Speyer – Der Mai gilt als „Marienmonat“ und ist in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter gewidmet. Unter der Überschrift „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel an allen Samstagen im Mai, jeweils um 18 Uhr, zu musikalischen Andachten in den Dom ein. 

Weihbischof Otto Georgens eröffnet die Reihe der Maiandachten am 3. Mai, 18 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Frauenschola Musica InSpira unter der Leitung von Monika Keggenhoff. Es erklingt Musik von Josef Gabriel Rheinberger, Felix Alexandre Guilmant und Gabriel Fauré.

Die zweite Andacht folgt am 10. Mai und wird von Domkapitular Dr. Georg Müller geleitet. Die Seniorenkantorei der Dommusik Speyer gestaltet diese musikalisch mit Stücken von Eduard Rottmanner und Charles Wood.

Der Junge Chor Edith Stein ist am 17. Mai im Dom zu Gast. In diesem „Halte.Punkt.Maria“ erklingt Musik von Alfons Maria Müller, Franz Schubert und Arvo Pärt. Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Andacht liturgisch.

Die Maiandacht am 24. Mai bildet zugleich den Abschluss des Tags der offenen Tür, zu dem die Dommusik in das Haus der Kirchenmusik einlädt. Mädchenchor, Domsingknaben und Domchor singen im Dom Stücke von Joachim Weller, Johann Vierdanck, George Dyson und Gregor Aichinger. Die liturgische Leitung liegt an diesem Abend in den Händen von Domkapitular Franz Vogelgesang.

Am 31. Mai feiert Dompfarrer Matthias Bender die letzte Maiandacht in diesem Jahr. Die Mezzosopranistin Susanne Scheffel gestaltet diese mit der Gottesmutter gewidmeten Werken von Antonín Dvorák, Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdyund César Franck.


Termine:

Samstag, 3. Mai 2025
18:00 Uhr – Halte.Punkt.Maria – Maiandacht
mit Weihbischof Otto Georgens
Frauenschola Musica InSpira, Leitung: Monika Keggenhoff
Josef Gabriel Rheinberger: Marienhymne
Felix Alexandre Guilmant: Sancta Maria
Gabriel Fauré: Maria, mater gratiae

Samstag, 10. Mai 2025
18:00 Uhr – Halte.Punkt.Maria – Maiandacht
mit Domkapitular Dr. Georg Müller
Seniorenkantorei
Eduard Rottmanner: Ave Maria
Charles Wood: Meine Seele erhebt den Herrn

Samstag, 17. Mai 2025
18:00 Uhr – Halte.Punkt.Maria – Maiandacht
mit Domkapitular Dr. Georg Müller
Junger Chor Edith-Stein, Schifferstadt
Alfons Maria Müller: Rosenkranzkönigin
Franz Schubert: Salve Regina B-Dur
Arvo Pärt: Magnificat

Samstag, 24. Mai 2025
18:00 Uhr – Halte.Punkt.Maria – Maiandacht
mit Domkapitular Franz Vogelgesang
Abschluss des „Tags der offenen Tür“ im Haus der Kirchenmusik
Mädchenchor, Domsingknaben, Domchor
Joachim Weller: Ave, Stern der Meere
Johann Vierdanck: Mein Herz ist bereit, Gott
George Dyson: Magnificat
Gregor Aichinger: Regina caeli

Samstag, 31. Mai 2025
18:00 Uhr – Halte.Punkt.Maria – Maiandacht
mit Dompfarrer Matthias Bender
Susanne Scheffel, Mezzosopran
Antonín Dvorák: Ave maris stella
Anton Bruckner: Ave regina caelorum
Felix Mendelssohn Bartholdy: Salve Regina
César Franck: Ave Maria


Zum Hintergrund: Marienmonat Mai, Maiandachten und Marienverehrung in der Musik

In der Musik findet sich eine nahezu unüberschaubare Vielzahl an Vertonungen der zentralen lateinischen Texte der Marienverehrung: Die marianischen Antiphonen Salve Regina, Regina coeli, Ave Regina coelorum, Alma redemptoris Mater, Sub tuum praesidium, Ave Maria und das Stabat Mater, das Magnificat und die Lauretanische Litanei sind die wichtigsten, auch Liebesgedichte aus dem Hohen Lied wurden auf Maria hin interpretiert. Nahezu alle katholischen Komponisten haben Kompositionen zu Ehren der Muttergottes geschaffen, im evangelischen Kontext finden sich vor allem Vertonungen des Lobgesang Mariens. 

Auch außerhalb des Gottesdienstes spielt die Marienverehrung in der Musik eine Rolle. Die bekanntesten Beispiele sind die berühmten Ave Maria-Kompositionen von Franz Schubert und Charles Gounod. Ein Beispiel aus neuerer Zeit sind die beiden Vertonungen von Rilkes Gedichtzyklus „Das Marienleben“ durch Paul Hindemith.


Quelle: Bistum Speyer


Alle Termine