Speyer – Im letzten Jahrzehnt haben sich rund um das Kloster St. Magdalena eine Reihe von Akteuren versammelt, die heute am Campus in der Hasenpfuhlstraße ansässig sind. Die Klosterkirche, die Klosterschule, das Haus der Kirchenmusik und die Peregrinus GmbH öffnen am 24. Mai ihre Türen und laden zu verschiedenen Aktionen und Kennenlernangeboten ein. Das Haus der Kirchenmusik feiert an diesem Tag zugleich sein 10-jähriges Bestehen. 

Die Klosterschule St. Magdalena verbindet den Tag der offenen Tür mit ihrem Schulfest. Dabei werden auch die Ergebnisse der Projektwoche vorgestellt, die unter dem Thema „Träume“ stand. Dommusik und kirchenmusikalisches Institut, beide ansässig im Haus der Kirchenmusik, präsentieren ihre Arbeit in offenen Proben und mit weiteren Angeboten. Die im Klosterhof ansässige Peregrinus GmbH, die unter anderem die Kirchenzeitung „der pilger“ verlegt, bietet einen Blick in die Verlagsarbeit an. Unter anderem findet man dort eine Ausstellung und einen Verkauf von Büchern und Zeitschriften. Die Klosterkirche bietet in der trubeligen Umgebung einen Raum der Stille und des Gebetes. 

Für das leibliche Wohl sorgen die Fördervereine der Klosterschule und der Dommusik mit Würstchen und Kuchen. Offizieller Start ist um 11 Uhr im Klosterhof. Bei schlechtem Wetter können alle Angebote nach innen verlegt werden. 

10 Jahre „Haus der Kirchenmusik“

Das Haus der Kirchenmusik (HdK) wurde 2015 eingeweiht und entstand aus den Räumen der vormaligen staatlichen Klosterschule, die, nach deren Umzug in den Neubau, zur Salierschule wurde. Im HdK fanden die Dommusik und die Abteilung Kirchenmusik des Bistums Speyer eine neue gemeinsame Heimat. Alle Büroräume der Mitarbeitenden sowie die Chorsäle der Dommusik sowie Übe-, Unterrichts- und Betreuungsräume sind hier unter einem Dach. 

Im Haus der Kirchenmusik befindet sich das Kirchenmusikalische Institut der Diözese Speyer. Bereits ab 8:30 Uhr ist hier ein Einblick in die Unterrichtsstunden möglich. Von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr gibt es eine offene Chorprobe mit Chorleitungsunterricht. Während des Nachmittags werden Schülervorträge in Orgel, Klavier und Gesang, eine Haus-Rallye, „Komm und spiel mal auf der Orgel“ sowie Mal- und Bastelmöglichkeiten angeboten.

Die Dommusik präsentiert sich an diesem Tag mit „offenen Chorproben“ aller Chorgruppen. Angefangen vom Musikgarten für Kleinkinder ab einem Jahr (11:30 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr), über die Vorchöre für Kinder des letzten Kindergarten- und ersten Schuljahres (11:30 Uhr und 14:30 Uhr), bis zum Nachwuchschor des Mädchenchores (12:30 Uhr) und dem Nachwuchschor der Domsingknaben (13:30 Uhr), jeweils für Kinder der 2. bis 4. Klasse. Die Knaben- und Männerstimmen der Domsingknaben laden zu einer Probe um 15:00 Uhr ein; der Aufbau- und Konzertchor des Mädchenchores hat seine öffentliche Probe um 15:45 Uhr. Der KathedralJugendChor und der Domchor proben öffentlich um 16:45 Uhr. Alle diese Veranstaltungen finden im Großen Chorsaal des HdK statt. 


Die einzelnen Akteure:

Kirchenmusikalisches Institut

Das Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut (kurz BKI) ist eine Ausbildungsstätte für nebenberufliche Kirchenmusiker des Bistums Speyer. Hier kann man unter anderem Orgelspiel und Chorleitung erlernen.

Dommusik Speyer

Die Dommusik Speyer blickt auf eine mehr als 1000-jährige Tradition zurück. Heute singen mehr als 500 Kinder und Erwachsene in den verschiedenen Chören. Die wichtigste Aufgabe der Dommusik ist die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Darüber hinaus sind die Chöre in vielen Konzerten mit namhaften Orchestern und Solisten zu hören und unternehmen Konzertreisen in das In- und Ausland.

Verlag Peregrinus GmbH 

Als Dienstleister für Medien und Kommunikation umfasst die Peregrinus GmbH u.a. den Pilgerverlag. Im Pilgerverlag erscheint die traditionsreiche Bistumszeitung „der pilger“ und viermal jährlich „der pilger – Magazin für die Reise durchs Leben“. Aktuell werden dort Bücher für und über die Region Pfalz und Saarpfalz sowie zum Thema Pilgern, Pilgerführer und Pilgerbegleiter verlegt. Zum weiteren Verlagsprogramm zählen alle Ausgaben des Gebet- und Gesangbuchs „Gotteslob“ des Bistums Speyer, die Bücher der Schriftenreihe des Diözesan-Archiv Speyer und weitere Bücher und Schriften aus den Themenbereichen Geschichte, Seelsorge, Theologie, die ebenfalls einen engen Bezug zum christlichen Leben im Bistum haben. Ergänzt wird das Programm des Buchverlags um Postkarten und Publikationen zum Speyerer Dom.

Klosterkirche St. Magdalena

Die Klosterkirche St. Maria Magdalena geht zurück auf das 13. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen die Mauern des quadratischen Chors mit zwei Ecksäulen und gotischen Kapitellen. Das sechsachsige Langhaus wurde um 1700 erbaut und die Kirche in der Folge barockisiert. Sie wird bis heute als Klosterkirche genutzt. 

Klosterschule St. Magdalena

Die Klosterschule St. Magdalena ist eine verpflichtende private Ganztagsschule mit musikalischem Schwerpunkt in Trägerschaft der Dominikanerinnen von St. Magdalena. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern einen Lern- und Lebensraum zu eröffnen, der von christlichen Werten geprägt ist und in dem sie gemäß ihrer Veranlagung ganzheitlich gefördert werden. Im Rahmen der musikalischen Schwerpunktsetzung arbeitet die Schule eng mit der Dommusik Speyer zusammen. Die Schule wurde 2013 neu gegründet und hat seit 2016 die staatliche Anerkennung des Landes Rheinland-Pfalz.


Quelle: Bistum Speyer


Alle Termine