Germersheim – Das Luftwaffenausbildungsbataillon feierte am Samstag, 12. Juli 2025, die älteste Patenschaft der Luftwaffe zwischen der Stadt Heideck (Bayern) und der 7. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons.

Fahnenbandverleihung durch den Staatsminister

Eine besondere Ehre wurde dem Luftwaffenausbildungsbataillon zu Teil. Der Staatsminister der bayrischen Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann verlieh dem Verband ein Fahnenband des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. In seiner Ansprache bedankte sich der Minister für die über Jahre hinweg geleistete Arbeit und Unterstützung des Bataillons. Hierbei erwähnte er besonders den Hochwassereinsatz und die Hilfe bei der Coronapandemie. Dies sei ein sichtbares Zeichen der Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft, so Herrmann.

Dr. Florian Herrmann (Foto: Bundeswehr/Jana Salnikova)
Dr. Florian Herrmann (Foto: Bundeswehr/Jana Salnikova)

Patenschaft bei dem Heimatfest besiegelt

Im Jahre 1965 wurde die Patenschaft zwischen der Stadt Heideck und dem damaligen I. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregiment 3 bei dem Heimatfest besiegelt. Bereits an diesem Tage präsentierte sich der Verband der Bevölkerung und gab einen Einblick in die Arbeit und Fähigkeiten der am Standort Roth stationierten Soldaten. Zahlreiche Besucher nutzten damals schon diese Gelegenheit um sich über die Bundeswehr zu informieren. Über die Jahre hinweg entwickelte sich ein sehr gutes Verhältnis zwischen der Stadt und den Rother Soldaten.

Sehr gutes Verhältnis war stets spürbar

Bei den diesjährigen Feierlichkeiten anlässlich der 60-jährigen Patenschaft, präsentierte sich das Luftwaffenausbildungsbataillon einmal mehr in der Stadt Heideck und stand neben einer Präsentation verschiedenster Geräte, Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenstände auch Rede und Antwort gegenüber der Bevölkerung. 

Besondere Highlights und zugleich ein Publikumsmagnet, waren ein Apache Kampfhubschrauber der US-Streitkräfte und ein Hubschrauber der Luftwaffe, die bei Start und Landung hautnah zu erleben waren. Während der gesamten Veranstaltung fand ein reger Austausch zwischen den Soldatinnen und Soldaten des Bataillons und der Bevölkerung statt. Hierbei war das durchweg gute Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Bundeswehr stets zu spüren. Über die Jahrzehnte hinweg entstanden so auch Freundschaften, welche bis zum heutigen Tage noch Bestand haben.

Interessante Stationen aller Beteiligten

Viele interessante Stationen gaben einen guten Einblick in die Tätigkeitsfelder der Soldatinnen und Soldaten. Ob Großfahrzeuge, Waffenschau, Überlebensausbildung oder Karriereberatung, die Besucher konnten sich vielfältig informieren. l. Auch die Blaulichtorganisationen wie Polizei, Feuerwehr und THW waren vertreten und fanden sehr viel Zuspruch an diesem Tag. Ob Groß oder Klein, ob jünger oder älter, alle Besucher waren sehr begeistert und lobten die Veranstaltung. Zum Abschluss dieses schönen Tages überreichte der Bürgermeister der Stadt Heideck, Ralf Beyer der Patenkompanie ein Ortsschild als sichtbares Zeichen der Verbundenheit, welches zukünftig vor der Kompanie seinen Platz finden wird. Im Festzelt ließen dann alle Beteiligten den Tag ausklingen. 


Quelle: Luftwaffenausbildungsbataillon