Berlin / Mainz – „Rheinland-Pfalz ist mit tagtäglich rund 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten Ehrenamtsland. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für eine lebenswerte, attraktive und erfolgreiche Gesellschaft. Daher freue ich mich sehr, dass Rheinland-Pfalz als diesjähriges Partnerland ihren großen persönlichen Einsatz in Berlin würdigt und präsentiert“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Vorfeld des Bürgerfests des Bundespräsidenten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt traditionell im Spätsommer zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. In diesem Jahr ist Rheinland-Pfalz Partnerland des Bürgerfestes, das sich als Ehrenamtsland und Tourismusstandort in der Hauptstadt präsentiert. Als internationales Partnerland ist Portugal zu Gast. Unter dem diesjährigen Motto „Ehrensache – Ich bin dabei.“ wirbt das Bürgerfest für den freiwilligen zivilgesellschaftlichen Einsatz. Erwartet werden rund 14.000 Gäste und über 50 Partner, Stiftungen, Vereine und Initiativen, die ihr gesellschaftliches Engagement vorstellen. Mit dabei sind auch rheinland-pfälzische Organisationen und Ehrenamtliche, darunter der 1. FSV MAINZ 05, der 1. FC Kaiserslautern, der Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie die Leitstelle Ehrenamt mit dem Bündnis „Demokratie gewinnt!“.
„Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze unserer demokratischen Gesellschaft. Demokratie zeigt sich überall dort, wo Menschen sich engagieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Mit ihrem Engagement stärken Ehrenamtliche den sozialen Zusammenhalt und sind Vorbild für andere. Das Bürgerfest des Bundespräsidenten bildet die Vielfältigkeit von ehrenamtlichem Engagement ab und ermutigt Menschen, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden.“
Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Bei der Vereinsdichte nimmt Rheinland-Pfalz mit aktuell 38.592 Vereinen im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz ein. Damit kommen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zehn Vereine. Im Bereich der Engagementförderung hat die Landesregierung Strukturen, Netzwerke und Förderinstrumente ausgebaut und gestärkt. Eine wichtige Säule ist dabei die Anerkennung des Ehrenamtes, beispielsweise über Wettbewerbe, Preise oder den Engagement- und Kompetenznachweis.
„Ganz besonders drückt sich unsere Wertschätzung durch die landesweite Ehrenamtskarte aus, die es mittlerweile seit elf Jahren gibt. Mit ihr verbinden wir das Dankeschön mit ganz konkreten Vorteilen wie vergünstigte Eintrittspreise in Theater, Museen, Burgen und Schlösser, in Kinos und viele andere.“
Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa
Auf dem Bürgerfest unterstrich sie in einer Gesprächsrunde mit Elke Büdenbender zum Thema „Kindern Hoffnung geben in Krisenzeiten“ die Chancen von Digitalisierung im ehrenamtlichen Bereich:
„Es ist ermutigend, zu erleben, dass Menschen die Digitalisierung als Chance nutzen und mit großer Kreativität neue Wege finden und gehen, um sich zu engagieren.“
Heike Raab
Am ersten Tag des Festes – am Freitag, 12. September – würdigt der Bundespräsident rund 4.000 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland mit einer persönlichen Einladung. Am Tag des offenen Schlosses beim Bürgerfest, Samstag, 13. September – können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger kommen. Der Eintritt ist am 13. September frei.
Weitere Informationen: www.bundespraesident.de/buergerfest.
Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz