Kleinniedesheim – Es ist eine Auszeichnung, die zugleich eine Anerkennung für die Verdienste für den Rhein-Pfalz-Kreis bedeutet: Am Dienstag, 16.09.2025, hat Landrat Clemens Körner neun neue Weinpaten ernannt, die sich um den Rhein-Pfalz-Kreis verdient gemacht oder als Kreisbürger etwas Besonderes geleistet haben.

Im familiären Rahmen beim Kleintierzuchtverein Kleinniedesheim nahmen die neuen Paten ihre Urkunde sowie jeweils eine Magnumflasche Landratswein-Regent des Jahrgangs 2024 in Empfang.

Insgesamt hat der Rhein-Pfalz-Kreis nun knapp 200 Weinpaten zu verzeichnen. Die Weinpaten des Rhein-Pfalz-Kreises werden auf Lebenszeit ernannt und fortan zu wichtigen Ereignissen am Landratswingert in Kleinniedesheim eingeladen. Dazu gehört die traditionelle Rosenpflanzung im Frühjahr und auch die Weinlese, die zuletzt erst vergangene Woche dank zahlreicher helfender Hände erfolgreich gestemmt wurde.

Es war die letzte Weinpaten-Ehrung des Landrats Clemens Körner, der sich im November in den Ruhestand verabschieden wird.

„Über 200 Patinnen und Paten konnte ich schon für ihre besonderen Leistungen und ihr Engagement für den Kreis ehren.“

Landrat Clemens Körner

Sein designierter Nachfolger Volker Knörr war bei der Ehrung dabei und betonte, dass er diese besondere Tradition und auch die Weinlese im Landratswingert fortführen wird.

Knörr übernahm denn auch schon offiziell seine erste Weinpaten-Ehrung – und ernannte Clemens Körner zum Weinpaten für seine langjährigen Dienste für den Rhein-Pfalz-Kreis.


Die neuen Weinpaten (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. Oliver Bentz: Der Kulturpublizist aus Speyer ist seit vielen Jahren eng mit dem Kreis verbunden. So hat er etwa Kontakte zur Wiener Kunstszene hergestellt, die in mehreren Ausstellungen von Künstlern des Kreises und der Region in Wien und umgekehrt resultierten. Außerdem kuratiert er Ausstellungen im Schloss Kleinniedesheim, die er aus verschiedensten privaten Sammlungen zusammenstellt.

Dr. Karin Bury: Die Künstlerin aus Schifferstadt unterrichtet unter anderem bei der Lebenshilfe kreative Fächer und hat für die Ausstellungen ihrer Malklasse „Molemol“ in verschiedenen Städten der Region bereits zahlreiche Preise erhalten. Was den Kreis besonders freut: Die jährlich wechselnden Patenweinetiketten des Kreises stammen von ihr.

Monika Knussmann: Die Schifferstadterin ist nicht nur seit vielen Jahren in der Kreisverwaltung tätig, sondern leitet bereits seit mehr als 50 Jahren die katholische Bücherei der Pfarrei Schifferstadt.

Clemens Körner: Der Landrat setzt sich seit nun fast 16 Jahren in dieser Position für den Kreis und seine Bürgerinnen und Bürger ein – doch schon davor richtete er sein ganzes Schaffen für den Kreis aus. 19 Jahre lang war er in unterschiedlichen Abteilungen der Kreisverwaltung beschäftigt, außerdem vertrat als Politiker in unterschiedlichen Funktionen die Interessen des Kreises sowie seiner Wahlheimat Dudenhofen. Daneben engagiert er sich in zahlreichen Vereinen des Kreises, wie etwa der Lebenshilfe und der pfälzischenWeinbruderschaft, als Bezirksvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie als Sänger im Kirchenchor.

Prof. Dr. Bettina Lotsch: In Beindersheim aufgewachsen, kann die Chemikerin und Forscherin eine beeindruckende Karriere vorweisen. Seit 2017 ist sie am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart Direktorin der Abteilung Nanochemie sowie Honorarprofessorin an der LMU München und der Universität Stuttgart. Sie erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein neues Lichtspeicherkonzept.

Katrin und Ruben Neideck: Die beiden Römerberger haben bereits zum dritten Mal den Pothole-Rodeo erfolgreich absolviert, die größte Low-Budget-Rally Europas. Ziel ist dabei nicht, als erster am Ziel zu sein, sondern gemeinsam die Schlaglöcher der Routen zu meistern – mit Fahrzeugen, die wahlweise nur 500 Euro gekostet haben, höchstens50 PS vorweisen können oder einen Kilometerstand von mehr als 500.000 aufweisen.

Paul Platz: Der Leiter des Kulturbüros des Rhein-Pfalz-Kreises setzt seit vielen Jahren starke kulturelle Akzente gegenüber den Städten, die um den Kreis liegen. So gestaltete er den Otto-Ditscher-Preis so um, dass er nur für Buchillustration vergeben wird, organisiert alle zwei Jahre den Amateurtheaterpreis SCHAPPO für Ensembles aus der Metropolregion, veranstaltet jährlich Schlossgartenkonzerte in Fußgönheim und ist für zahlreiche weitere Lesungen, Ausstellungen, Präsentationen und Aktionen verantwortlich – darunter auch die Weinpatenschaften des Kreises.

Manuel Reuther: Der Weinliebhaber aus Forst ist der erste Mann, der den – bis dato – Thron der Pfälzischen Weinprinzessin bestiegen hat. Seitdem ist er die „Pfälzische Weinhoheit“ und hat als solche auch die Weinlese im Landratswingert tatkräftig unterstützt.


Quelle: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis