Frankenthal – Die Stadt Frankenthal lädt am Freitag, 10. Oktober, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in den Großen Saal des CongressForums zum diesjährigen Bürgerempfang ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „GemeinschaFT (er)leben“ und würdigt die Vielfalt des Miteinanders in unserer Stadt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich und nur zur besseren Planbarkeit unter www.frankenthal.de/buergerempfang möglich.

Im Rahmen des festlichen Abends werden die Sportler- und Ehrenamtsehrungen verliehen. Erstmalig wird zudem ein neuer Ehrenamtspreis im Bereich Naturschutz vergeben. Die Moderation übernimmt Thomas Kehl, Präsident des Frankenthaler Carnevalsvereins Chorania. Für Menschen mit Hörbehinderungen stehen zwei Gebärdendolmetscher bereit.

„Der Bürgerempfang macht jedes Jahr sichtbar, wie stark unsere Stadt von Gemeinschaft lebt: vom ehrenamtlichen Engagement über sportliche Erfolge bis hin zu Initiativen, die unser Miteinander bereichern. Diese Vielfalt und das gemeinsame Wirken sind der Kitt unserer Stadtgesellschaft. Mit dem neuen Naturschutzpreis setzen wir zudem ein Zeichen für Nachhaltigkeit und die Verantwortung, die wir gemeinsam für unsere Umwelt tragen.“

Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer

Ehrungen für herausragendes Engagement

Ein Höhepunkt des Abends ist die Würdigung von Menschen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Stadtgesellschaft einsetzen. Mit der Verleihung des Dr.-Nathan-Preises, der Ehrenanstecknadeln sowie des neuen Ehrenamtspreises im Bereich Naturschutz rückt die Stadt Frankenthal das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt.

Ehrenamtspreis Naturschutz

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Naturschutz mit diesem neuen städtischen Preis ausgezeichnet. Die Preisträger:

  • Pfälzerwald Verein Ortsgruppe Frankenthal: Setzt sich mit Wander- und Umweltprogrammen, der Betreuung der „Frankenthaler Hütte“ auf dem Rahnfels und Aufforstungsprojekten im „Kleinen Wald“ für Natur- und Landschaftsschutz ein.
  • Alexander Hüter, Wespen- und Hornissenberater und 2. Vorsitzender des Imkervereins: Engagiert sich für Artenvielfalt, leistet moderne ökologische Bildungsarbeit mit Kindergärten und Schulen und ist Vorbild für gelebten Naturschutz in Frankenthal.

Dr.-Nathan-Preis

Mit dem Frankenthaler Ehrenamtspreis werden sowohl bemerkenswerte Einzelprojekte als auch langjähriges Engagement für das Gemeinwohl bedacht. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis kann an Einzelpersonen oder Gruppen verliehen und auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Für 2024 erhalten folgende Gruppierungen diese Auszeichnung:

  • Bürgerhilfe 2000 (Vorsitzender: Volker Henß): Leistet seit 25 Jahren unbürokratische Hilfe für Bürger in Not und wurde bereits 2007 mit dem Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
  • Stadtführer des Altertumsvereins (vertreten durch Werner Schäfer): Machen Geschichte erlebbar und tragen mit ihren Führungen und Erinnerungsarbeit wesentlich zur lokalen Erinnerungskultur bei.
  • Förderverein Kulturzentrum Gleis 4 Frankenthal e.V. (Vorsitzender: Bernd Vogt): Unterstützt das Kulturleben durch Spendenakquise, aktive Hilfe beim Umbau und kontinuierliche Förderung des Kulturzentrums.
  • Die Frühstückshelfer der Friedrich-Ebert-Grundschule: Sorgen seit 2022 dafür, dass Schülerinnen und Schüler ein Pausenbrot erhalten und leisten so einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl.

Ehrenanstecknadel

Die Stadt Frankenthal ehrt mit der Ehrenanstecknadel herausragende Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße im gesellschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich engagiert haben. Ausgezeichnet werden:

  • Ehepaar Winfried und Daniela König: Stehen für jahrzehntelanges, vielfältiges Vereinsengagement. Winfried König ist bei der DLRG als Ausbilder und Vorstandsmitglied aktiv, wirkt als Erste-Hilfe-Ausbilder bei den Maltesern, ist im Altertumsverein stellvertretender Vorsitzender und leitet den Briefmarkensammlerverein.
  • Frank Böhmer: Langjähriger ehrenamtlicher Stadtfeuerwehrinspekteur, der während der Vakanz des hauptamtlichen Wehrleiters die Feuerwehr Frankenthal kommissarisch führte und sich mit großem Einsatz für den Brandschutz engagiert.
  • Annelise Hoppenrath: Vorsitzende des Kunstvereins „Die TREIDLER“ von 1998 bis 2020, fast 20 Jahre Stadtratsmitglied und bis heute in Ausschüssen aktiv. Sie hat das Kulturleben Frankenthals nachhaltig geprägt und wurde 2021 mit der Ehrennadel Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
  • Brigitte Thumann: Engagiert sich seit vielen Jahren für Erinnerungsarbeit, insbesondere durch die Pflege der acht Kindergräber in Studernheim, die an die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnern.

Sportlerehrung

Im Rahmen des Bürgerempfangs werden insgesamt 60 Sportler mit Sportplaketten in Gold (26), Silber (11) und Bronze (23) ausgezeichnet. Vergeben werden diese Auszeichnungen für herausragende Leistungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. 

Die Ehrengabe mit Urkunde wird verliehen an Dirk Bappert für sein langjähriges Engagement für den Fechtsport. Als Abteilungsleiter Fechten bei der TG Frankenthal organisiert er darüber hinaus den jährlichen Jugendaustausch zwischen der TG Frankenthal und dem französischen Partnerverein E.S.C Colombes. Die Laudatio hält Peter Trump.

Musik und Tanz

Auch die musikalische Gestaltung des Abends zeugt vom gemeinschaftlichen Engagement. Zum Einlass spielt die Schulband des Karolinen-Gymnasiums. Im weiteren Verlauf musiziert die Frankenthaler Stadtkapelle gemeinsam mit Gästen aus der Partnerstadt Colombes. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Potpourri aus bekannten Chansons von Edith Piaf und Gilbert Bécaud, Can’t Help Falling in Love (Arr. Frank Bernaerts) oder Cassiopeia (Arr. Carlos Marques).

Die Frankenthaler Tanzschule „Dance Factory“ präsentiert vier Darbietungen, darunter Gastons Lied aus „Die Schöne und das Biest“, Ballettmusik aus „Die Puppenfee“, ein HipHop-Mix und „That’s Entertainment“.

Partnerstädte zu Gast

Bereits am Donnerstag, 9. Oktober, reisen Gäste aus Colombes (Frankreich) an: Adda Bekkouche (Beigeordneter für internationale Zusammenarbeit), Ludovic Cornelie (Leiter Vereinsleben und internationale Begegnungen) und Mathilde Monchecourt (Sachbearbeiterin Städtepartnerschaften). Am Freitag werden zudem Gäste aus Strausberg (Brandenburg) erwartet: Bürgermeisterin Elke Stadeler, Steffen Schuster (Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung) und Elisa Dittberner (Partnerschaftssachbearbeiterin).

Neben dem Bürgerempfang stehen Besuche in der Stadtverwaltung, Begegnungen mit Vereinen und eine Stadtführung auf dem Programm.

Mitmach-Wand

Im Foyer des Congressforums lädt eine Mitmach-Wand alle Gäste dazu ein, ihre Antworten auf die Fragen „Was macht Frankenthal aus? Was gefällt dir? Wo erlebt ihr Gemeinschaft?“ zu hinterlassen. Vorab haben bereits drei Kitas (Jakobsplatz, Studernheim, Hans-Holbein-Straße) kreative Beiträge gestaltet.

Get-together

Im Anschluss an das Bühnenprogramm gibt es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.

Alle Informationen sind auch unter www.frankenthal.de/buergerempfang zu finden.

Quelle: Stadtverwaltung Frankenthal


Alle Termine