Neustadt an der Weinstraße – Die irischen Pfälzer sind sicherlich die nachhaltigste historische Verbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Irland: Warum Anfang des 18. Jahrhunderts Auswanderer aus der Pfalz ihr Glück in Irland suchten und wie sie sich in die irische Gesellschaft integriert haben, erzählt eine Ausstellung des irischen Generalkonsulats, die vom 8. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtbücherei zu sehen ist.
Die Vernissage mit einem geführten Rundgang durch die Ausstellung in Anwesenheit der irischen Generalkonsulin Anne-Marie Flynn findet am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 18 Uhr in der Volkshochschule statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um 1700 war das Leben hart in der Pfalz: Zerstörungen und Verwüstung infolge des Spanischen Erbfolgekrieges, so-wie eine Hungernot nach dem kalten Winter 1708/09 führte zu Auswanderung und Flucht – zum Beispiel nach Irland. 3000 Pfälzer wurden in Irland sesshaft, vor allem in den Grafschaften Limerick, Tipperary und Wexford. Noch heute ist das pfälzische Erbe an den Familiennamen erkennbar.
Das Generalkonsulat von Irland in Frankfurt hat in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Archiven in Deutschland und Irland eine beeindruckende Wanderausstellung zusammenstellen können, die in ihrer Art einzigartig ist und die Geschichte der „irischen Pfälzer“ erzählt. Die Ausstellung umfasst 19 Roll-Ups und enthält Fotos, Drucke sowie Bildtexte in deutscher und englischer Sprache. Begleitend zur Ausstellung gibt es außerdem eine zweisprachige Broschüre.
„Irische Pfälzer repräsentieren einen wichtigen Bestandteil in der Beziehung zwischen Irland und Deutschland und sind die wohl wirkungsvollste und nachhaltigste Verbindung zwischen Irland, Rheinland-Pfalz und den Nachbarstaaten“,
erklärt Generalkonsulin Anne-Marie Flynn die Bedeutung der Ausstellung.
Zur Vernissage am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 18 Uhr im vhs-Gebäude, Hindenburgstraße 14, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Nach einem Grußwort der irischen Generalkonsulin Anne-Marie Flynn wird der stellvertretende Generalkonsul Aaron Reen eine Einführung in die Ausstellung geben. Für die passende Atmosphäre sorgen irisch-pfälzische Songs von Wolfgang Dinges an der Gitarre und Christian Herzberger an der Violine. Im Anschluss bietet ein kleiner Sektempfang die Möglichkeit für Austausch und Gespräche.
Ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, ist die Ausstellung dann in den Räumen der Stadtbücherei, Marstall 1/Klemmhof, zu sehen. Die Stadtbücherei ist Dienstag und Freitag von 10 bis 16 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 18 Uhr, sowie Samstag von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Quelle: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße