Leimersheim – In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und wachsender Spannungen setzt das Zupforchester Essingen ein kraftvolles musikalisches Zeichen: Mit dem außergewöhnlichen Konzertprojekt „MUSIK VERBINDET KULTUREN“ lädt das Orchester am Sonntag, 01. Februar 2026, um 17 Uhr in die Kirche St. Gertrud nach Leimersheim zu einem musikalischen Trialog ein, der Brücken baut zwischen westlicher, jüdischer und arabisch-orientalischer Musiktradition.

In einem sensibel gestalteten Miteinander begegnen sich drei musikalische Welten auf Augenhöhe. Zu hören sind Werke aus ganz unterschiedlichen Traditionen: So erklingt eine mitreißende Klezmer-Suite der Komponistin Elke Tober-Vogt mit Frank Woll (Klarinette) und Ralf Bethke (Akkordeon) als Solisten, während Sergej Igonin mit seiner Violine im Medley aus dem Musical „Anatevka“ den berühmten „Fiddler on the Roof“ zum Leben erweckt. Im westlich geprägten Teil des Programms sorgt Frank Schimpf mit seiner warmen Stimme unter anderem bei „What a Wonderful World“ für emotionale Momente.

Foto: Zupforchester Essingen

Ein besonderer Höhepunkt ist der Auftritt des syrischen Oud-Virtuosen Samer Alhalabi, der mit seinem Instrument faszinierende Klangfarben und Rhythmen aus der arabischen Musiktradition einbringt. Begleitet wird er dabei von Thomas Greiner an der Gitarre.

Hinter diesem musikalischen Engagement steht eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Die Konzertmandolinistin Denise Wambsganß, seit 1999 musikalische Leiterin des Zupforchesters Essingen, prägt das Ensemble mit großem fachlichem Können, Leidenschaft und einer klaren Botschaft: Musik verbindet – sie ist Sprache, Brücke und Hoffnung zugleich.

Durch das Konzert führt Thomas Mann, Vorstand der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes. Mit einfühlsamer Moderation erläutert er die Hintergründe der dargebotenen Musikstücke und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der drei Musik-Welten. 

Das 1957 gegründete Zupforchester Essingen e.V. ist eines der wenigen Ensembles seiner Art in der Region, das immer wieder mit außergewöhnlichen Konzertprojekten überrascht. Rund 20 aktive Musikerinnen und Musiker aller Altersgruppen gehören dem Orchester an. Viele von ihnen stammen aus der vereinsinternen Ausbildung, aus der bereits zahlreiche Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ bis hin auf Bundesebene hervorgegangen sind. Das Repertoire ist breit gefächert und zieht sich durch alle Epochen der Musikgeschichte von Renaissance-Tänzen bis zur Moderne. In der Besetzung mit Mandolinen, Mandolen, Gitarren, Cello, Kontrabass und Percussion präsentiert sich das Ensemble auf musikalisch hohem Niveau mit ungeahnt vielfältigem Klangspektrum und enormer Ausdrucksintensität.


KONZERT „MUSIK VERBINDET KULTUREN“ – ZUPFORCHESTER ESSINGEN
So, 01. Februar 2026, 17 Uhr, in der Kirche St. Gertrud in Leimersheim

Karten: Eintritt 15 € (im Vorverkauf/ermäßigt 12 €) sind erhältlich bei Elke Wambsganß, Tel. 06347-1204 oder per E-Mail an info@zupforchester-essingen.de.

Quelle: Zupforchester Essingen


Alle Termine: