Mainz – Innenminister Michael Ebling hat heute, 27.11.2025, das neue ganzheitliche Bedrohungsmanagement SENSOR.rlp vorgestellt. Mit dem Modell reagiert Rheinland-Pfalz auf die schweren, oftmals ohne Vorwarnung beginnenden Gewalttaten und terroristischen Angriffe der vergangenen Jahre.

SENSOR.rlp soll Hinweise auf mögliche Bedrohungslagen früher sichtbar machen, Risiken bewerten und der Polizei ermöglichen, noch schneller und noch zielgerichteter zu handeln.

„SENSOR.rlp ist ein Meilenstein für die präventive Arbeit unserer Polizei. Wir schaffen damit ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Bedrohungsmanagement, das Hinweise früher sichtbar macht, Risiken klarer bewertet und rechtzeitige Maßnahmen ermöglicht. Rheinland-Pfalz setzt damit ein klares Zeichen für eine starke, vorausschauende Innere Sicherheit.“

Innenminister Michael Ebling

Das neue Modell basiert auf einer wissenschaftlich geprüften Einschätzungshilfe, die künftig allen operativen Polizeikräften zur Verfügung steht und eine objektivierte Bewertung auffälliger Sachverhalte ermöglicht. SENSOR.rlp umfasst ein dreistufiges System: die operative Basis in den Polizei- und Kriminalinspektionen, spezialisierte Fallmanagerinnen und Fallmanager in den Polizeidirektionen sowie eine zentrale Risikobewertung durch Expertinnen und Experten des Landeskriminalamts. So sollen Informationen schneller erkannt, eingeordnet und strukturiert weiterverarbeitet werden.

„Wir betrachten nicht nur klassische Gefährdergruppen, sondern sämtliche relevante Bedrohungslagen, von Amokdrohungen über Anschlagsplanungen bis hin zu Fällen mit hohem Eskalationspotenzial. SENSOR.rlp verbessert die Abläufe, stärkt den Informationsfluss und erweitert unsere Möglichkeiten, frühzeitig zu handeln.“. 

Innenminister Michael Ebling

Ein Kernbaustein des neuen Systems ist der intensivere Austausch mit Netzwerkpartnern wie kommunalen Behörden, Staatsanwaltschaften und Schulen. Ziel ist es, mögliche Warnsignale früher wahrzunehmen und in das Bedrohungsmanagement einzubinden.

Der Pilotbetrieb von SENSOR.rlp startet am 1. Dezember 2025 bei der Polizeidirektion Mainz. Ab 1. März 2026 folgt ein zweites Pilotverfahren bei der Polizeidirektion Mayen im Polizeipräsidium Koblenz. Beide Pilotphasen werden wissenschaftlich begleitet und im Anschluss evaluiert.

„Die absolute Sicherheit wird es nie geben. Aber mit SENSOR.rlp schaffen wir ein System, das Risiken früher sichtbar macht, Gefahren besser einordnet und uns schneller handlungsfähig werden lässt. Mit einem modernen Verständnis von Innerer Sicherheit stärken wir einmal mehr den Schutz aller Menschen in Rheinland-Pfalz“.

Innenminister Michael Ebling

Quelle: Ministerium des Innern und für Sport