Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz

Kategorie: RLP (Seite 16 von 24)

Verfassungstag am 18. Mai 2024 in Rheinland-Pfalz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“

Mainz – Der Landtag Rheinland-Pfalz hat den 77. Geburtstag seiner Verfassung am 18. Mai 2024 mit einem Festakt im Mainzer Deutschhaus, dem Sitz des Landesparlaments, gefeiert. Landtags­präsident Hendrik Hering hob in seiner Rede den Wert von Demokratie und Verfassung hervor. Zugleich ging er auch auf die gegenwärtigen Bedrohungen ein. Festredner in diesem Jahr war Basil Kerski, Direktor des European Solidarity Centre im polnischen Danzig.

Weiterlesen

Deutschland sucht seine Igel und Maulwürfe

Berlin – Sie leben in vielen Gärten, werden aber nur selten gesichtet: Maulwurf und Igel gehören zu den eher heimlichen Bewohnern. Um mehr über ihr Vorkommen zu erfahren, startet am 17. Mai 2024 die zweite bundesweite Zählaktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“. Bis zum 27. Mai sind jeder und jede aufgerufen, Beobachtungen zu melden und so einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz feiert 40 Jahre Offene Kanäle

Ludwigshafen – Es ist der 1. Januar 1984: Der Offene Kanal Ludwigshafen und ein Fernsehsender namens PKS, der kurze Zeit später SAT.1 heißen wird, gehen erstmals auf Sendung. Die Signale, die am Stadtrand von Ludwigshafen am Rhein ausgestrahlt werden, sind die Geburtsstunde des privaten Rundfunks und der dualen Medienordnung in Deutschland. Zugleich startet die Erfolgsgeschichte der Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz, deren Jubiläum die Medienanstalt Rheinland-Pfalz in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Offene Kanäle – Einfach unverzichtbar!“ mit zahlreichen Feierlichkeiten würdigt.

Weiterlesen

Museen entdecken am 19. Mai 2024 beim Internationalen Museumstag

Ludwigshafen – Am 19. Mai ist Internationaler Museumstag! Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ laden die Museen bundesweit zu Museumsfesten, kreativen Workshops, spannenden Führungen oder kurzweiligen Vorträgen ein. Dabei können alle Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und vor Ort die Vielfalt der Museumslandschaft kennenlernen. In Rheinland-Pfalz bietet der Internationale Museumtag Gelegenheit, kleine wie große Museumsperlen in allen Museumregionen zu entdecken – an der Ahr oder im Westerwald genauso wie in der Pfalz oder Rheinhessen, in Trier und Koblenz.

Weiterlesen

Verfassungsfest am 18. Mai 2024 in Mainz – Land feiert die Demokratie/Landtag öffnet seine Pforten

Mainz – „Gemeinsam feiern wir diesen Festtag der Demokratie und erinnern daran, dass die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz am 18. Mai 1947 der Verfassung des nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffenen Landes zugestimmt haben“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Gerne öffnen wir auch in diesem Jahr wieder die Tore des Landtags, um allen Interessierten einen Einblick in die Arbeits- und Funktionsweisen der Werkstatt unserer Demokratie zu bieten, zum Mitgestalten zu motivieren und für die Demokratie zu begeistern“, lädt Landtagspräsident Hendrik Hering herzlich ein.

Weiterlesen

„75 Jahre Grundgesetz“ – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig startet Schulwettbewerb

Mainz – „Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Dass wir in einer Demokratie und in Frieden leben, unsere Meinung ausdrücken und unsere Persönlichkeit frei entfalten können, ist keine Selbstverständlichkeit – es ist ein Geschenk. Kindern und Jugendlichen müssen wir genau das vermitteln und gleichzeitig zeigen, dass wir jeden Tag etwas dafür tun müssen. In unseren Schulen wird das getan: Demokratie wird gelebt in Schülervertretungen, Klassenräten, im Unterricht und im täglichen Miteinander. Und das ist, wenn man sich mal vergegenwärtigt, wie Schule vor 75 Jahren aussah, eine hervorragende Entwicklung“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Freitagvormittag, 10.05.2024, und kündigte einen ganz besonderen Wettbewerb an.

Weiterlesen

Landesweiter Aktionstag Laienreanimation Rheinland-Pfalz am 04. Mai 2024

Mainz – Mindestens 60.000 Menschen erleiden laut Deutschem Reanimationsregister pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. 65 % der Herz-Kreislauf-Stillstände treten zu Hause auf, 19 % in der Öffentlichkeit. Aber nur in gut der Hälfte der Fälle wird eine Wiederbelebung durch Laiinnen und Laien begonnen. Dabei genügen im Ernstfall wenige Schritte. Denn bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen im Durchschnitt acht bis neun Minuten – aber bereits nach drei bis fünf Minuten ohne Blutfluss beginnt das Gehirn zu sterben. Eine wichtige Zeit, in der Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten können. Wird die Wiederbelebung durch nicht medizinisch ausgebildete Personen durchgeführt, spricht man von einer Laienreanimation.

Weiterlesen

Bühne frei für viele tausend Events im Kultursommer 2024

Koblenz – Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck haben heute gemeinsam mit dem Koblenzer Oberbürgermeister David Langner im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein den Kultursommer Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet. Die Veranstaltungen der 33. Saison stehen unter dem Motto „Kompass Europa: Sterne des Südens“ und beenden damit den Zyklus, in dem auf die Kulturen der europäischen Nachbarländer in allen Himmelrichtungen geblickt wurde.

Weiterlesen

15. Juni soll nationaler Veteranentag werden

Berlin – Der 15. Juni soll zum jährlichen nationalen Veteranentag erklärt werden, um den Einsatz und den Dienst aktiver und ehemaliger Soldaten der Bundeswehr zu würdigen.

In einem gemeinsamen Antrag (20/11138) fordern die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Bundesregierung auf, unter Einbeziehung des Verteidigungsausschusses, der Wehrbeauftragten sowie Veteranen-, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden ein „zeitgemäßes“ Konzept für einen jährlich zu begehenden Veteranentag zu erarbeiten und die dafür benötigten Mittel zur Verfügung zu stellen.

Zudem sprechen sich die Fraktionen für eine Verbesserung der Nachsorge von im Dienst, besonders im Auslandseinsatz erlittenen Schädigungen der Soldaten aus. So sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die barrierefreie Beratung für Veteranen bundesweit zu gewährleisten, und die Beteiligungspflichten und bürokratische Hürden sowie die Verfahrensdauer für die Bearbeitung von Anfragen auf sechs Monate zu reduzieren. Ebenso soll das Einsatzweiterverwendungsgesetz auf ehemalige Berufssoldaten ausgeweitet, die Qualität und der Umfang der Behandlung, Rehabilitationsleistungen und Präventionsmaßnahmen für einsatzgeschädigte Soldaten sowie ihrer Angehörigen extern evaluiert und die Einrichtung einer stationären Therapieeinrichtung der Bundeswehr geprüft werden. Die Deutsche Härtefallstiftung sei als bedeutender Träger des Fürsorgegedankens für Veteranen sowie aller durch den Dienst in der Bundeswehr geschädigten Menschen und deren Familien zu stärken.

Seit Gründung der Bundeswehr hätten mehr als zehn Millionen Frauen und Männer in den Streitkräften gedient, heißt es im Antrag. Ihr soldatischer Dienst sei geprägt von gefährlichen Bedingungen, persönlichen Entbehrungen sowie körperlichen und seelischen Härten. Die Bundeswehr sei seit 1959 in mehr als 50 Ländern im Auslandseinsatz gewesen. Seit den 1990er Jahren beteilige sie sich auch an friedenserhaltenden und friedenssichernden Einsätzen sowie einsatzgleichen Verpflichtungen außerhalb und innerhalb des Nato-Bündnisgebietes. Diese Einsätze verlangten den Soldaten viel ab, auch Verletzung, Verwundung und Tod. Manche Soldaten hätten in Folge ihres Einsatzes selbst schwere physische oder psychische Verletzungen davongetragen, die auch noch lange nach dem Einsatz ihr Leben sowie das ihrer Angehörigen beeinträchtige.


Quelle: Deutscher Bundestag

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Treffpunkt Pfalz

Theme von Anders NorénHoch ↑