Mannheim / Ludwigshafen – Von Anfang an sind sie ein Hingucker und haben sich im Betrieb bewährt: Die neuen Stadtbahnen des Typs Rhein-Neckar-Tram (RNT) sind fester Bestandteil im öffentlichen Nahverkehr in der Metropolregion geworden und seit Anfang September 2025 nun auch flächendeckend im gesamten rnv-Verkehrsgebiet unterwegs.
Was im April 2023 mit dem ersten Planeinsatz zur Bundesgartenschau in Mannheim begann, war nicht weniger als der Auftakt zur Etablierung einer neuen Fahrzeuggeneration. Die hierzu notwendige Beschaffung hatte das Ziel, erstmals ein im gesamten Verkehrsnetz der rnv einsetzbares Stadtbahnfahrzeug zu erhalten.
Bis dahin waren es rnv-Fahrgäste gewohnt, mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen aus den Altbeständen in den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen unterwegs zu sein.
„Mit der Rhein-Neckar-Tram als neuer einheitlicher Fahrzeugkategorie profitieren die kommunalen Gesellschafter von den Synergien bei der Fahrzeugbeschaffung, bei der Wartung sowie von ihrer flexiblen Einsatzfähigkeit. Jetzt gewinnen auch die Fahrgäste im gesamten Verkehrsgebiet der rnv durch neue Maßstäbe bei der Leistungsfähigkeit, bei der Barrierefreiheit und beim Reisekomfort. Es hat sich gelohnt, die Fahrgäste im Rahmen eines Dialogverfahrens miteinzubeziehen und auch die wertvollen Hinweise der Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen, der Seniorenvertretungen und der Fahrgastverbände bei der Entwicklung zu berücksichtigen.“
Raoul Schmidt-Lamontain, Aufsichtsratsvorsitzender der rnv und Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt Heidelberg
Mit der schrittweisen Auslieferung folgte auch die Ausdehnung des Einsatzes der neuen Fahrzeuge im Liniennetz. Nach dem Auftakt auf verschiedenen Mannheimer Linien kann die RNT auch auf der Linie 7 in Ludwigshafen gesichtet werden. Auch auf der langlaufenden und regional bedeutsamen Linie 5 hat sich die RNT mittlerweile etabliert, was bislang der Schwerpunkt für ihren Einsatz in Heidelberg war.
RNTs nun auch auf allen Heidelberger Linien unterwegs
Seit Anfang September 2025 ist die neue Fahrzeugflotte im dortigen Stadtbild noch stärker vertreten. Nachdem die letzten notwendigen Streckenzulassungen vorliegen, sind die neuen Stadtbahnen jetzt auf allen Heidelberger Linien einsetzbar. Zudem stellen sie in diesem Jahr erstmals ihre Leistungsfähigkeit im regionalen Zubringerverkehr des Bad Dürkheimer Wurstmarkts auf der Linie 4 unter Beweis. Somit ist das Flaggschiff der rnv mittlerweile von der Bergstraße bis zur Weinstraße tagtäglich für die Fahrgäste unterwegs.
„Mit der größten Investition in unserer Unternehmensgeschichte sind wir bestens aufgestellt für steigende Fahrgastzahlen und den weiteren Ausbau des Streckennetzes. Die neuen Bahnen ermöglichen Dank ihrer universellen Einsatzmöglichkeiten im gesamten, rund 210 Kilometer langen, Schienennetz der rnv, dass unsere Region erfahrbar und sichtbar noch stärker zusammenwächst.“
Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv
Entsprechend vorausschauend war die Ausschreibung von zunächst 80 Fahrzeugen mit unterschiedlichen Längenklassen, welche der tschechische Hersteller Škoda gewonnen hat. Zur Auslieferung kamen 30-, 40- und 60-Meter Stadtbahnen, die für den unterschiedlichen Fahrgastbedarf maßgeschneidert sind. Für volle Flexibilität sorgt auch die Ausgestaltung der RNT als Zweirichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten, womit die Bahnen grundsätzlich auf jeder Strecke im rnv-Verkehrsgebiet eingesetzt werden können und auch für betriebliche Besonderheiten gewappnet sind.
„Es macht uns stolz, die gemeinsam mit der rnv entwickelten Fahrzeuge auf immer mehr Strecken in der Rhein-Neckar-Region im Einsatz zu sehen. Mit Tatkraft und Freude stehen wir im Zuge der weiteren Fertigung und Auslieferung unserem Partner vor Ort zur Verfügung.“
Jan Christoph Harder, President Region West und Nord der Škoda Group
Die Weichen für die weitere Auslieferung sind bereits gestellt. Neben der Grundbestellung von 80 Fahrzeugen hat die rnv eine Bestelloption für weitere 34 Bahnen gezogen. Insgesamt soll so die Auslieferung der RNTs bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Quelle: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH