Der Pfälzerwald zählt zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten in Westeuropa. Dort finden sich ausgedehnte Landschaften mit vielfältigen Wandermöglichkeiten abseits der Städte und Dörfer. Ein dichtes Netz an bewirtschafteten Pfälzerwald-Hütten lädt immer wieder zur Einkehr ein.
Grenzübergreifender Naturschutz
Seit 1998 sind 3000 Quadratkilometer dieser einzigartigen Naturlandschaft von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt – und zwar grenzübergreifend: Das Schutzgebiet erstreckt sich bis nach Frankreich und trägt deshalb den Titel „Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen“. Besondere Einblicke in die Natur erhalten Besucher auf einer der vielen Touren mit den Biosphären-Guides: Sie sind Experten für die Region, haben fundierte Kenntnisse zu heimischen Pflanzen, Tieren und zur Geologie des Pfälzerwaldes. Das Angebot reicht von botanischen Führungen und Kräuterführungen über Touren zu Insekten und dem Ökosystem Wald bis hin zur Entstehung der Sandsteine.

Eine besondere Exkursion mit dem Titel „Natur und Mythos Pfälzerwald” führt zum Beispiel am 15. Juni zwischen 14 und 17 Uhr zu spirituellen Kultstätten. Denn schon seit Urzeiten hat die Natur des Pfälzerwaldes auch die Menschen fasziniert. Die Teilnehmer erfahren dabei, warum verborgene Stellen des Waldes von jeher als Kraftorte und heilige Orte galten. Vorbei an blühenden Talwiesen geht es dabei vom Startpunkt in Ranschbach aus hinauf zum geschichtsträchtigen Slevogthof.
Quiz-Wanderung für Familien
Für Familien gut geeignet ist eine vergnügliche Quiz-Wanderung mit dem Biosphären-Guide am 9. Juli ab 11 Uhr. Die Route führt über die Annahütte, die Trifelsblickhütte und durch die Waldlandschaft rund um Gleisweiler. Wer gut aufpasst, kann dabei Punkte sammeln und bekommt am Ende eine Belohnung.
Anders als bei einem Nationalpark bezieht das Schutzkonzept des Biosphärenreservats die menschliche Kulturlandschaft mit ein. Deshalb spielt im UNESCO-Biosphärengebiet Pfälzerwald-Nordvogesen auch die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und der wirtschaftlichen Aktivitäten eine große Rolle.
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/pfalz.
Weitere Informationen zum Park und den Touren unter www.rlp-tourismus.com/de/infosysteme/biosphaerenreservat-pfaelzerwald-nor/poi.html
Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH