Mainz – Der Tourismus in Rheinland-Pfalz blickt auf ein positives Jahr 2024 zurück. Mit 22,3 Millionen (+0,4 Prozent gegenüber 2023) Übernachtungen wurde laut amtlicher Statistik der dritthöchste Wert seit Beginn der Erhebungen erzielt.

Im ersten Halbjahr 2025 lagen die Übernachtungszahlen mit 10,1 Millionen sogar um 1,6 Prozent höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Trotz dieser erfreulichen Bilanz stehen der Tourismus und insbesondere das Gastgewerbe weiterhin vor großen Herausforderungen. Vorgestellt wurden die Ergebnisse heute in Mainz durch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt gemeinsam mit Sparkassenverbands-Präsident Thomas Hirsch und RPT-Geschäftsführer Stefan Zindler.

Ministerin Daniela Schmitt betont Bedeutung des Tourismus für das Land

„Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz beweist einmal mehr ihre Widerstandsfähigkeit. Die Übernachtungszahlen liegen sogar über dem Vor-Corona-Niveau – das zeigt, wie stark sich die Branche nach schwierigen Jahren erholt hat. Gleichzeitig macht das Barometer deutlich, dass wir weiterhin vor großen strukturellen Herausforderungen stehen – vor allem im Gastgewerbe. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, unterstützen wir gastgewerbliche Unternehmen gezielt bei Investitionen in die Erweiterung und qualitative Verbesserung ihres touristischen Angebotes. Der Tourismus ist und bleibt ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor für Rheinland-Pfalz.“

Wirtschaftsministerin Schmitt

Analyse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2025

Das Sparkassen-Tourismusbarometer gilt als ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Entwicklungen im Tourismus. Es untersucht die Entwicklung des Tourismus im Land und bietet belastbare Analysen, indem es relevante Statistiken und Branchendaten zusammenfasst und bewertet. Im Fokus der diesjährigen Ergebnisse stehen insbesondere die Angebots- und Nachfrageseite, die Gästezufriedenheit und die wirtschaftliche Lage der Betriebe – 2025 mit einem besonderen Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Gastgewerbes. Die inhaltliche Durchführung erfolgte durch die dwif-Consulting GmbH, die fachliche Begleitung der Studie übernahm die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.

Positive Tourismusentwicklung trotz Herausforderungen

Zwar sind im Rahmen des Wiederaufbaus im Ahrtal die Gäste- und Übernachtungszahlen in der Region noch nicht wieder auf dem Niveau der Zeit vor der Flutkatastrophe, die Zahlen steigen jedoch jährlich in überdurchschnittlichem Maße an und leisten damit ebenfalls ihren Beitrag zur positiven Entwicklung des gesamten Bundeslandes. Auch die Besuchendenzahlen in Freizeiteinrichtungen wie Thermen, Museen und Freizeitparks entwickelten sich positiv.

Strukturelle Veränderungen im Markt

Das Barometer zeigt zudem: Während die Zahl der Betriebe rückläufig ist, steigt die Anzahl der Übernachtungskapazitäten – ein Zeichen für die zunehmende Konzentration und Professionalisierung des Angebots. Gleichzeitig bleibt die Auslastung im Durchschnitt niedrig und variiert nach Unterkunftsart und Region. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Gästezufriedenheit: Rheinland-Pfalz belegt im Bundesländervergleich des „dwif & TrustYou-Destinationsrankings” für den Deutschland-Tourismus den vierten Platz. Das Ahrtal erreicht sogar den zweiten Platz im deutschlandweiten Ranking der Regionen. Ein zentrales Thema der diesjährigen Untersuchung ist die Zukunft des Gastgewerbes. Die Studienautoren betonen, dass nur Betriebe, die in klare Positionierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mitarbeitendenbindung investieren, langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Die Transformation sei kein Selbstläufer, sondern erfordere gezielte strategische Weiterentwicklung.

RPT sieht Tourismusmonitoring als Schlüssel zur Weiterentwicklung

Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, unterstrich die Relevanz der Studie für die Arbeit der Branche:

„Das Tourismusbarometer liefert wichtige Erkenntnisse, die helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es beispielsweise in der Angebotsgestaltung oder bei Investitionen. Für uns als touristische Landesorganisation ist dieses Monitoring ein unverzichtbares Werkzeug.“

Stefan Zindler

Sparkassen sind starke Partner für die ganze Tourismusbranche

„Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz nehmen als starker Finanzierungspartner des Mittelstands eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des Tourismus und damit eines bedeutenden Wirtschaftsfaktors ein. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten braucht die Tourismusbranche verlässliche Partner. Unsere 20 Sparkassen in Rheinland-Pfalz begleiten vertrauensvoll Investitionen in Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – denn gezielte Finanzierungen sind der Schlüssel für eine qualitative und zukunftsfähige touristische Infrastruktur in Rheinland-Pfalz.“

Thomas Hirsch, Präsident Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Fundiertes Monitoring für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung

Das Sparkassen-Tourismusbarometer Rheinland-Pfalz ist ein kontinuierliches Monitoringinstrument zur Tourismusentwicklung im Land und seinen Regionen. Es liefert belastbare Grundlagen für strategische Entscheidungen, zum Beispiel in Infrastruktur und Angebotsgestaltung. Somit ermöglicht es außerdem valide zeitliche und regionale Vergleiche, ergänzt die amtliche Statistik und gibt Einblicke in die Freizeitwirtschaft sowie die wirtschaftliche Lage gastgewerblicher Sparkassenkunden. Ergänzt wird das Analysepaket durch Qualitätsbewertungen und aktuelle Branchenthemen.

Die Studie steht online zur Verfügung im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz unter rlp.tourismusnetzwerk.info/sparkassen-tourismusbarometer und beim Sparkassenverband Rheinland-Pfalz unter www.sv-rlp.de/newsroom/publikationen.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau