Landau – Einen neuen Blick auf das Thema Alter und auf die Schönheit des langen Lebens wirft die Ausstellung „Die Kunst des Alterns“ mit Fotografien von Karsten Thormaehlen. Vom 23. August bis zum 5. Oktober wird das Kulturbüro der Stadt Landau die Werkschau des Künstlers in der Städtischen Galerie Villa Streccius zeigen.
In einer einzigartigen Hommage an das Alter präsentiert die Retrospektive aus 40 Jahren Schaffenszeit des Künstlers Fotografien von älteren Menschen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22. August, um 19 Uhr mit Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Prof. em. Volker Ließfeld sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Das Besondere: Nicht nur Fotografien von Menschen aus der ganzen Welt werden in der Ausstellung gezeigt, sondern auch Portraits von 100-Jährigen aus Landau und der Südpfalz. Die Ausstellung des städtischen Kulturbüros wird in Zusammenarbeit mit dem Beirat für ältere Menschen und dem Pfalzklinikum realisiert und vom Kultursommer Rheinland-Pfalz unter dem diesjährigen Motto „forever young“ gefördert.
Karsten Thormaehlen hat weltweit Hundertjährige mit seiner Kamera besucht, sie porträtiert und ihre Geschichten eingefangen. Die Ausstellung „Die Kunst des Alterns“ zeigt Aufnahmen von älteren Menschen beim Sport, LGBTQ-Seniorinnen und Senioren und Fotografien von Menschen, die auch im Alter noch aktiv ihren Leidenschaften nachgehen. Mit seinen reduzierten und zugleich persönlichen Aufnahmen macht er die Würde und Schönheit des Alters sichtbar und rückt ins Zentrum, was oft übersehen wird: die Kraft und Vitalität eines langen Lebens.
Begleitend zur Ausstellung lädt das Kulturbüro gemeinsam mit seinen Partnern zu einem vielseitigen Rahmenprogramm ein, das das Thema Alter aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet – künstlerisch, medizinisch und gesellschaftlich.
Am Donnerstag, 28. August 2025, findet ein vielseitiger Veranstaltungsnachmittag in der Städtischen Galerie Villa Streccius statt: Um 14:30 Uhr führt Fotograf Karsten Thormaehlen persönlich durch seine Ausstellung. Dabei gewährt er Einblicke in seine Arbeit, erzählt die Geschichten hinter den Porträts und spricht über seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter. Ab 16:15 Uhr steht das Thema „Hörgesundheit als Lebenskunst“ im Mittelpunkt. Judith Bierle, Nadine Griesch und Tanja Hülsenbeck von Hörsysteme Bierle & Griesch beleuchten, welche Rolle gutes Hören für die Lebensqualität im Alter spielt und stellen moderne Möglichkeiten der Hörversorgung vor. Um 17 Uhr folgt ein medizinischer Vortrag mit Dr. med. Fabian Fußer, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Pfalzklinikum Klingenmünster. Unter dem Titel „Seelisch gesund im Alter“ spricht er über typische Herausforderungen im Alter, den Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Demenz – und darüber, wie es gelingen kann, auch in späten Lebensjahren Lebensfreude und psychisches Wohlbefinden zu bewahren.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen in der Städtischen Galerie ist kostenlos. Es fällt lediglich der reguläre Eintritt in die Ausstellung an (3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro). Um Anmeldung bis zum 27. August 2025 wird gebeten unter: kulturbuero@landau.de.
Am Donnerstag, 18. September 2025, folgt ein weiterer Programmpunkt im Rahmen der Ausstellung:
Um 18 Uhr zeigt das Forum Demenz Kreis Südliche Weinstraße – Stadt Landau im Universum Theater Landau den Film „HUMAN FOREVER“ anlässlich des Welt-Alzheimertags. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm beschäftigt sich mit Demenz, Erinnerung und Menschlichkeit – ein sensibler Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion über das Leben mit Demenz und die Würde im Alter. Der Eintritt beträgt 8 Euro, Einlass ist ab 17 Uhr.
Quelle: Stadt Landau in der Pfalz