Germersheim – Der Volkstrauertag, der jährlich am zweitletzten Sonntag vor dem ersten Advent begangen wird, stand in Germersheim und seinen umliegenden Gemeinden erneut im Zeichen des gemeinsamen Gedenkens. Bürger, Vertreter der Stadt und Soldaten des Luftwaffenausbildungsbataillons kamen am 16.11.2025 zusammen, um den Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft, Terrorismus sowie den Gefallenen oder im Dienst verstorbenen Angehörigen der Bundeswehr ihre Ehre zu erweisen.
Der Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, Oberstleutnant Christian Zerau, nahm mit seinem Verband an den Gedenkveranstaltungen teil. Kränze wurden am Ehrenmal der Garnisonsstadt, dem Friedhof in Sondernheim und der Stele in der Südpfalz-Kaserne niedergelegt. Die Beteiligung der Bundeswehr unterstreicht die traditionelle Bedeutung des Tages als Moment des Innehaltens, der Erinnerung an gefallene Kameraden und als Mahnung für Frieden und Freiheit.

Gemeinsames Gedenken als Auftrag
Die zentrale Gedenkstunde in Germersheim und die Veranstaltungen in den Patengemeinden zeigten die enge Verbundenheit zwischen dem Bataillon und der Zivilgesellschaft.
In seiner bewegenden Rede betonte Germersheims Erster Beigeordneter Dr. Sascha Hofmann die Aktualität des Volkstrauertages. Er hob hervor, dass es der Auftrag der Gemeinschaft sei, die Opfer vergangener und aktueller Kriege vor dem Vergessen zu bewahren und sich kontinuierlich für Frieden und Freiheit einzusetzen.

Mahnung in Zeiten aktueller Konflikte
Angesichts aktueller geopolitischer Brennpunkte, wie den Geschehnissen in der Ukraine und den Entwicklungen im Nahen Osten, gewinnt die Botschaft des Gedenktages an Bedeutung. Das Gedenken dient nicht nur der Trauer, sondern ist eine dringliche Mahnung zur Versöhnung, Verständigung und zum Frieden.
Die Veranstaltungen wurden von der Stadtkapelle Germersheim musikalisch untermalt und durch Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl Realschule ergänzt. Die Gedichte zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft setzten ein Zeichen der nachfolgenden Generationen. Am Ehrenmal endete die Zeremonie mit der Nationalhymne. Die breite Teilnahme unterstrich die tiefe Verankerung des Volkstrauertages in der Gedenkkultur Germersheims.


Quelle: Luftwaffenausbildungsbataillon




