Landau – Das Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße 2026 ist da! Für alle, die sich für regionale Geschichte und Pfälzer Kultur interessieren, ist das Büchlein jedes Jahr ein Highlight im Herbst – oder ein passendes Weihnachtsgeschenk! Die neueste Ausgabe steht unter dem Titelthema „Bühne und Leinwand in der Südpfalz“. 

Fundierte und unterhaltsame Beiträge zu regionalen Kinos und Wanderkinos, Theaterbühnen, Puppentheater, Filmemachern, Festen, Fußball, dem Weihnachtszirkus, Auftritten von Trachtengruppen, über die „Bühne Natur“ und vieles mehr bilden den starken ersten Teil unter dem thematischen Schwerpunkt des Jahres. Im zweiten Teil finden Leserinnen und Leser wie gewohnt allerlei Vermischtes und Überraschendes über Geschichte und Gegenwart der Region, bevor die Chroniken aus dem Landkreis und seiner sieben Verbandsgemeinden das Jahrbuch schließen. 

Landrat Dietmar Seefeldt (Mitte), Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern (rechts neben dem Landrat), Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel (links neben dem Landrat), Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff (rechts) und die Mitglieder des Redaktionsausschusses präsentieren das neue Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße. (Foto: KV SÜW)
Landrat Dietmar Seefeldt (Mitte), Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern (rechts neben dem Landrat), Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel (links neben dem Landrat), Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff (rechts) und die Mitglieder des Redaktionsausschusses präsentieren das neue Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße. (Foto: KV SÜW)

Neuerscheinung im Kreishaus SÜW vorgestellt

Bei der Vorstellung des neuen Heimatjahrbuchs im November begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt rund drei Dutzend Autorinnen und Autoren, die persönlich ins Kreishaus der Südlichen Weinstraße gekommen waren, um die Neuerscheinung zu feiern.

„Das Heimatjahrbuch genießt hohes Ansehen, seit 1994 bin ich selbst treuer Leser. Besonderer Dank gebührt Ihnen, den Autorinnen und Autoren, denn ohne Sie wäre das Heimatjahrbuch nicht möglich.“

Landrat Dietmar Seefeldt

Auch bei dem Redaktionsteam unter Dr. Rainer Tempel, der zum 13. Mal die Leitung übernommen hatte, dem Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff sowie dem Verleger Karl Paqué bedankte sich der Landrat für das Engagement.

Dietmar Seefeldt hob hervor, dass auch Bildern eine immer größere Rolle im SÜW-Heimatjahrbuch zukomme:

„Die Fotos spielen eine bedeutende Rolle. Sie machen das Buch reicher und sogar schwerer. Denn während die Seitenzahl gleich geblieben ist im Vergleich zum Vorjahr, ist das Werk um acht Gramm schwerer, was auf die deutlich gestiegene Menge an Druckfarbe zurückzuführen ist, wie man mir sagte.“

Dietmar Seefeldt

Das Heimatjahrbuch der Südlichen Weinstraße zeige das Leben in der Südpfalz, und die neueste Ausgabe insbesondere das kulturelle Leben. 

Titelthema sorgte für große Resonanz

Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel berichtete, dass das Redaktionsteam dieses Jahr besonders viele Beiträge zum Thema zugeschickt bekommen habe.

„48 der insgesamt 62 Beiträge passen zu ‚Bühne und Leinwand in der Südpfalz‘ – wir haben mit dem Thema offenbar einen Nerv getroffen.“

Dr. Rainer Tempel

51 Autorinnen und Autoren hätten mitgewirkt, davon seien 40 „alte Bekannte“, wie Dr. Tempel feststellte. Also Menschen, die schon für frühere Ausgaben geschrieben hätten. „Auch elf ‚Ersttäter‘ sind dabei, was uns besonders freut.“ 

Hier ist das Heimatjahrbuch erhältlich 

Das Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße erscheint im Ranschbacher Landluftverlag und ist klimaneutral gedruckt. 320 Seiten kosten 9,50 Euro. Es ist im Buchhandel, im SÜW-Shop im Kreishaus, ebenso im SÜW-Online-Shop unter www.suew-shop.de sowie direkt beim Verlag erhältlich. Die aktuelle Ausgabe oder ältere Ausgaben können zuzüglich Versandgebühr auch über Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff bezogen werden, Telefon: 06341 940907, E-Mail: andreas.Imhoff@suedliche-weinstrasse.de.

2027 geht es um die Luft 

Auch für das kommende Jahr hat sich das Redaktionsteam bereits ein spannendes Thema überlegt. Die dann 48. Ausgabe wird unter dem Motto „In der Luft über der Südpfalz“ stehen. „Manchmal liegt etwas in der Luft“, heißt es in der Ankündigung. „Musik, eine gute oder schlechte Stimmung, ein Gewitter, ein Geruch.“ Fliegen sehe man Vögel, Insekten, Fledermäuse, Segelflieger, Paraglider, Heißluftballons, eventuell Hagelflieger oder Hubschrauber. Verleger Karl Paqué denkt auch an die militärischen Übungsflüge, „die in letzter Zeit wieder zugenommen haben“. Das vielschichtige Thema bietet damit wieder Anregungen für Texte aus den verschiedenen Bereichen – Geschichte, Technik, Landwirtschaft, Sport, Natur und Poesie. Wer sich als Autorin oder Autor an dieser nächsten „Runde“ des Heimatjahrbuchs beteiligen will, kann bis 15. Juli 2026 Beiträge einreichen. Mehr unter www.suedliche-weinstrasse.de/heimatjahrbuch.


Quelle: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße