Bad Bergzabern – Um die Bedeutung des Bodens als unerlässlicher Lebensraum ging es bei den „Wasgauer Gesprächen“ am Freitag, 10.10.2025, in Bad Bergzabern. Rund 80 Personen aus Frankreich und Deutschland besuchten die mit hochkarätigen Experten und Sachverständigen besetzte Tagung, um sich in Fachvorträgen und Gesprächsrunden intensiv mit dem Thema „Boden“ auseinandersetzen.

Bereits zum fünfzehnten Mal lud das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gemeinsam mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) zu der im zweijährigen Turnus immer unter einem anderen Motto stattfindenden Fachtagung ein. Ziel der „Wasgauer Gespräche“ ist es, grenzüberschreitend zu Themen rund um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

Dr. Klaus Weichel, der stellvertretende Vorsitzende des Bezirkverbands Pfalz als Träger des deutschen Teils des Biosphärenreservats, erklärte in seinem Grußwort:

„Die Wasgauer Gespräche sind eine wichtige Plattform für den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zwischen den französischen und deutschen Partnerinnen und Partnern in unserem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat. Es ist gut, dass wir auch heute wieder hier zusammenkommen, um die wissenschaftliche Basis unseres Handelns immer besser zu begreifen.“

Dr. Klaus Weichel

„Als komplexes und dynamisches System sind Böden für das Überleben und das Wohlbefinden aller Lebewesen auf unserem Planeten von entscheidender Bedeutung. Indem wir den Boden schützen, schützen wir auch die Biodiversität.“

Serge Weil, der stellvertretende Vorsitzende des SYCOPARC als Träger des französischen Teils des Biosphärenreservats

„Böden sind vielleicht auf den ersten Blick unscheinbar oder uncharmant. Aber sie sind Grundlage für alles, was uns im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen wichtig ist: Wald, Artenvielfalt, Landwirtschaft, Wasserkreisläufe, Wein, Lebensqualität und vieles mehr. Mit diesem Austausch können wir auch heute wieder wichtige Zukunftsperspektiven für unser Gebiet aufzeigen.“

Olaf Nehrbaß, der Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
Abwechslungsreiches Programm zum Thema Böden: Hier ein Beitrag von Damien Ertlen von der Universität Straßburg. (Foto: Biosphärenreservat/Ofer)
Abwechslungsreiches Programm zum Thema Böden: Hier ein Beitrag von Damien Ertlen von der Universität Straßburg. (Foto: Biosphärenreservat/Ofer)

Die Referentinnen und Referenten beleuchteten in ihren Fachvorträgen das Thema „Boden“ aus unterschiedlichen Perspektiven: als Regenerationsraum und Rohstoff-Lieferant, als Lebensgrundlage und als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Gleichzeitig wiesen sie auf den Boden als begrenzte Ressource hin, die weltweit gefährdet ist durch Flächenverbrauch, Verdichtung, Belastung mit Schadstoffen und Erosion. In den anschließenden Diskussionsrunden kamen Teilnehmer und Vortragende immer wieder in konstruktive und grenzüberschreitende Gespräche. Dabei ging es vorrangig um einen achtsamen Umgang mit dem wertvollen Gut „Boden“ sowie um Möglichkeiten, ihn mit seinen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen langfristig zu erhalten.

Die nächste öffentliche Fachtagung unter dem Titel „Wasgauer Gespräche“ findet planmäßig 2027 statt. Weitere Informationen zu den Aktionen und Projekten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gibt es online unter www.pfaelzerwald.de. Gefördert wurden die „Wasgauer Gespräche“ auch in diesem Jahr durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz.

Quelle: UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen