Landau – Auch in der zweiten Jahreshälfte lockt die Stadtbibliothek Landau Kulturliebhaberinnen und -liebhaber mit ihrem bunten Veranstaltungsprogramm in die Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz 10. Auf die Gäste warten zwei Lesungen, ein Vortrag, eine Ausstellung und ein Poetry Slam.
„Das Bibliotheksteam um die beiden Leiterinnen Sabine Schäfer und Amelie Löhlein hat wieder ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen anspricht. Ich lade alle herzlich ein, schon jetzt im Programmflyer zu stöbern und sich ihr persönliches Highlight vorzumerken.“
Beigeordnete Lena Dürphold
„Unsere Stadtbibliothek hat deutlich mehr zu bieten, als das, was in den Regalen vor Ort oder in der Onleihe zu finden ist: Wir sind zugleich wichtige Bildungseinrichtung und Kulturstätte. Thematisch wird es in der zweiten Jahreshälfte auch mal nachdenklich, etwa dann, wenn es um das Thema Demenz geht. Wir freuen uns auf jeden einzelnen Programmpunkt schon wirklich sehr! Vielen lieben Dank auch an unseren Förderverein, der uns bei der Realisierung des Programms unterstützt.“
Bibliotheksleiterinnen Amelie Löhlein und Sabine Schäfer
Die Veranstaltungen im Überblick:
Angehörige von Menschen mit Demenz befinden sich oft in einer herausfordernden Situation, die emotional und physisch sehr anstrengend ist. Der Vortrag „Menschen mit Demenz begegnen“ am Donnerstag, 25. September, bietet alltagspraktische Impulse und Anregungen in den verschiedenen Verlaufsphasen einer Demenzerkrankung. Referentin Sonja Damm leitet die Schwerpunktstelle Demenzberatung bei der Ökumenischen Sozialstation Landau; die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum Demenz Kreis Südliche Weinstraße – Stadt Landau statt. Der Eintritt ist frei.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Ökumenischen Sozialstation Landau und im Rahmen des Vortrags „Menschen mit Demenz begegnen“ gibt die Fotoausstellung „Pflege.Ganz.Nah“ persönliche Einblicke in die ambulante Pflege. Die Ausstellung gewährt durch ihre Stillleben-artigen Ausschnitte aus dem Pflegealltag einen besonderen Moment der Nähe zu den Pflegebedürftigen. Die Fotografin Verena Braun, die in der Vergangenheit selbst als Pflegekraft in der ambulanten Pflege gearbeitet hat, begleitete Pflegekräfte in ihren Tätigkeiten und hat die berührenden Momentaufnahmen festgehalten. Die Ausstellung kann von 22. September bis 18. Oktober während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden; der Eintritt ist frei.
„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Krieges“, sagt Tijan Sila über sein Buch „Radio Sarajevo“. Am Freitag, 24. Oktober, ist der u.a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis (2024) und dem Martha-Saalfeld-Preis des Landes Rheinland-Pfalz (2024) ausgezeichnete Autor zu Gast in der Landauer Stadtbibliothek, um aus seinem 2023 erschienenen autobiographischen Roman zu lesen. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Gemeinsam mit dem deutsch-französischen Ermittlerduo Mara Winter und Kommissar Briand geht es am Donnerstag, 6. November, auf Mörderjagd: Astrid Ylva Dornbach liest aus ihrem Kriminalroman „Nebel über dem Pfälzerwald“. Die Autorin wurde in Pirmasens geboren und ist dort aufgewachsen. Nach der Schauspielausbildung in München kehrte sie in die Pfalz zurück und arbeitet seitdem als freie Journalistin unter anderem für Die Rheinpfalz. Heute lebt sie als freie Autorin in Berlin. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Auf ein Duell der Worte dürfen sich die Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, 4. Dezember, freuen. Bei einem Poetry Slam, einem modernen Dichterwettstreit, bei dem das Publikum über die Siegerin bzw. den Sieger entscheiden, treten an diesem Abend in den Räumlichkeiten der Landauer Stadtbibliothek Sinah Clos, Julie Kerdellant und Anuraj Sri Rajarajendran, der amtierende Deutsche Meister im Poetry Slam, an. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr.
Das Team der Stadtbibliothek bittet um Anmeldungen für die Events – entweder während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek persönlich oder telefonisch unter 06341/13-4320 oder auch per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de. Weitere Informationen zum Programm – auch zu den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen – sind online unter https://opac.landau.de/ zu finden.