Landau – Die bekannte Schauspielerin Uschi Glas erhält in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS für Ihr großes soziales und humanitäres Engagement. Die Auszeichnung wird am Samstag, dem 18. Oktober 2025 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im kleinen Saal der Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz verliehen.

Die Laudatio an diesem Abend wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner halten. Die Jury zur Vergabe des Hans-Rosenthal-Ehrenpreises entschied sich in diesem Jahr für die Schauspielerin Uschi Glas.

Sie ist nach Karlheinz Böhm (2003), Ingeborg Schäuble (2004), Christina Rau (2005), der Aktion „Ein Herz für Kinder“ (2006), Veronika Ferres (2007), „Schüler helfen Leben“ (2008), Peter Maffay (2009), Franz Beckenbauer (2010), dem Verein „alt-arm-allein“ (2011), Gesine Cukrowski (2012), dem Kinderhospiz „Sterntaler“ (2013), Dieter-Thomas-Heck (2014), Daniela Schadt (2016), Monsignore Pirmin Spiegel (2017), Jan Josef Liefers (2018), Dr. Auma Obama (2019) Rosi Mittermaier und Christian Neureuther (2020) sowie Nicole (2023) die 19. Trägerin des „Hans-Rosenthal-Ehrenpreises“, der seit 2003 jährlich von der Hans-Rosenthal-Stiftung und dem Verein „Aktion Hilfe in Not“ an Personen oder Institutionen vergeben wird, die sich in herausragender Weise und uneigennützig für notleidende Menschen einsetzen oder eingesetzt haben.

Seit den 1960er Jahren ist Uschi Glas, 1944 in Landau an der Isar geboren, eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands.

Sie begann ihre Karriere im Filmgeschäft mit Filmen wie „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Im Jahre 1968 erlangte sie durch den Kinohit „Zur Sache Schätzchen“ Kultstatus. Es folgten Fernsehserien wie „Zwei Münchner in Hamburg“ und „Unsere schönsten Jahre“, die sie weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rückten.

In den 1990er Jahren spielte sie in „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg“ eine ihrer Paraderolle und brillierte als überforderte Lehrerin in dem Kinoerfolg „Fack ju Göthe“. 

2009 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Dieter Hermann den Verein brotZeit e.V., der bundesweit in bisher 21 Förderregionen kostenlose Frühstücke an Schulkinder ausgibt.

An 490 Schulen bereiten jeden Tag vor Unterrichtsbeginn insgesamt 3.100 ehrenamtliche Frühstückshelferinnen und -helfer hungrigen Schulkindern ein Frühstück zu.

Dafür werden pro Jahr 775 Tonnen Lebensmittel benötigt.

20,5 Millionen Frühstücke hat brotZeit seit der Vereinsgründung ausgegeben.

Das Preisgeld in Höhe von 10.000,- Euro wird Uschi Glas ihrem Verein brotZeit zur Verfügung stellen.

Seit vielen Jahren ist sie zudem Schirmherrin der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Uschi Glas engagiert sich seit langen Jahren gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Seit Oktober 2023 nimmt sie an „Run For Their Lives“ teil, und gibt den sonntäglichen Schweigemärschen für die Freilassung der von der Hamas verschleppten Geiseln ein Gesicht.

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS (Foto: Aktion Hilfe in Not)
HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS (Foto: Aktion Hilfe in Not)

Gerade in diesem Jahr, in dem der beliebte Showmaster und Entertainer Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden wäre, soll auch die Preisverleihung eine besondere Erinnerung an ihn und seine Familie sein.

Der „Hans-Rosenthal-Ehrenpreis“ wird in Würdigung der Persönlichkeit des 1987 verstorbenen Fernsehmoderators und Quizmasters („Dalli-Dalli“) sowie zur Erinnerung an sein Werk und Schicksal ausgelobt. Hans Rosenthal war es schon aufgrund seiner eigenen Geschichte wichtig, dass selbstlose und mutige Personen Anerkennung finden. Er selbst verdankte sein Überleben während des Holocausts zwei fremden Frauen, die unter eigener Lebensgefahr mit ihm ihre Lebensmittel teilten und ihn so am Leben erhielten. Später war es Hans Rosenthal selbst ein Anliegen, Not leidenden Menschen zu helfen, unter anderem mit der Aktion „Dalli-Dalli hilft“, in deren Nachfolge die Hans-Rosenthal-Stiftung gegründet wurde.

Sichtbares Zeichen dieser Auszeichnung ist eine Plastik, des im Frühjahr mit 84 Jahrenverstorbenen, international renommierten Künstlers Prof. Gernot Rumpf aus Neustadt an der Weinstraße, ein Pelikan als Symboltier der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe darstellend.

Mitglieder der 13 köpfigen Jury sind u.a. Ministerpräsident a.D. Kurt Beck, die TV-Journalistin Sabine Christiansen, die Olympiasiegerin Katarina Witt, der Stiftungsvorsitzende Gert Rosenthal, die Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer, der ehemalige BILD-Herausgeber Kai Diekmann, der ehemalige Focus-Herausgeber Helmut Markwort, SWR-Landesdirektorin Ulla Fiebig, die Schauspielerin und Moderatorin Désirée Nosbusch, die ehemalige Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel, Europa-Park-Chef Dr.-Ing. Roland Mack sowie der Vorsitzende des Vereins „Aktion Hilfe in Not“ e.V. Udo Vogel.


Quelle: Aktion Hilfe in Not


Alle Termine