Hinterweidenthal – Leichtes Gefälle, viel Natur und ein Hauch grenzüberschreitender Kultur charakterisieren den deutsch-französischen Pamina-Radweg Lautertal. Auf 57,6 Kilometern gibt die Lauter die Richtung bis ins elsässische Wissembourg vor, wo der Fluss seinen Namen in Wieslauter ändert. So begleitet der Radweg den Fluss nahezu von der Quelle im Pfälzerwald bei Hinterweidenthal bis zur Mündung in den Rhein. Entlang der Strecke laden zahlreiche Wasserstellen, Bachläufe und schattige Rastplätze an der Lauter zur Pause ein – perfekt für eine kurze Abkühlung zwischendurch.

Sagenhafter Teufelstisch und Erfrischung im See

Gleich zu Beginn zieht der sagenumwobene Teufelstisch in Hinterweidenthal alle Aufmerksamkeit auf sich. Der bizarr geformte Felsen thront wie ein überdimensionaler Tisch über dem Tal und ist nur wenige Minuten vom Radweg entfernt. Ein kurzer Abstecher lohnt sich – nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen der Fotomotive.

Der Teufelstisch ist eines der bekanntesten Naturdenkmale der Pfalz und ein Paradebeispiel für die spektakulären Buntsandsteinformationen der Region. Der Legende nach soll der Teufel ihn als Esstisch in die Landschaft gestellt haben – heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Spielplatz, einem kleinen Waldpfad und Einkehrmöglichkeiten in der Nähe.

Nicht weit entfernt, zwischen Hinterweidenthal und Dahn, liegt das Gebiet der Rohrwoog-Weiher – vier idyllisch gelegene Gewässer inmitten eines ruhigen Waldgebiets. Der Rohrwoog-Weiher, der größte der vier Seen, ist ein beliebter Badeplatz und bietet beste Voraussetzungen für eine erfrischende Rast während der Tour.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/pfalz.

Nähere Informationen zum Radweg unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/dt.-frz.-pamina-radweg-lautertal-deutsche-variante/3421598/

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH