Pirmasens – Die Kreisverwaltung weist mit Blick auf ihre Baumpflanzaktion („Wir verschenken einen Obstbaum“) auf Folgendes hin: Nur wer eine Bestätigungs-E-Mail der Kreisverwaltung bekommt, erhält am Abholtag einen Mirabellenbaum.

In der E-Mail steht: „Wir können Ihnen mitteilen, dass Ihre Interessenbekundung erfolgreich war und Sie einen Mirabellen-Baum erhalten.“ Die Bäume werden, wie angekündigt, am Samstag, 15. November, von 9 bis 12 Uhr ausgegeben – und nur zu diesem Termin. Die Ausgabe erfolgt auf dem Parkplatz „New Hampshire Avenue“ in 66953 Pirmasens; Zufahrt über die South Carolina Avenue. Wer an dem Tag verhindert ist und jemand anderen zum Abholen schickt, sollte ihm besagte Bestätigungsmail ausgedruckt mitgeben; zudem sollte der Abholer Name und Anschrift des künftigen Baumbesitzers kennen.

Der Landkreis Südwestpfalz hat auch in diesem Herbst erfolgreich 200 Obstbäume kostenlos an Interessierte aus dem Landkreis Südwestpfalz verschenkt – dieses Jahr sind es Mirabellenbäume (Halbstamm). Die Nachfrage war enorm. Die 200 Mirabellenbäume verteilen sich auf 68 der 84 Ortsgemeinden des Landkreises. Insgesamt hat der Landkreis im Rahmen der Baumpflanzaktion über die Jahre bislang 1000 Obstbäume verschiedener heimischer Sorten verschenkt.


Hintergrund zur diesjährigen Baumart:

Die Mirabelle von Nancy wird seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland angebaut. Sie wurde benannt nach der lothringischen Stadt Nancy, die zu den historischen Hauptanbaugebieten zählt. Der Mirabellenbaum (Halbstamm) wird zum Zeitpunkt der Ausgabe eine Höhe von bis zu zwei Metern haben. Bei optimalen Standortbedingungen kann die Mirabelle von Nancy drei bis fünf Meter hoch werden. Die Sorte bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, durchlässigem, humusreichem Boden. Die wohlschmeckenden Früchte eignen sich hervorragend für den direkten Verzehr, ebenso zum Backen und Einmachen sowie für die Herstellung von Konfitüre und Mirabellenbrand. Die Blütezeit ist Anfang April, die Erntezeit zwischen Mitte August und September.


Quelle: Kreisverwaltung Südwestpfalz