Mainz / Neustadt an der Weinstraße – Unter dem Titel „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“ ist jetzt ein 208 Seiten umfassender Band im Jan Thorbecke Verlag erschienen. Das mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen gestaltete Buch, das für 28 Euro erhältlich ist, gibt einen Einblick in die Entwicklung von mittelalterlichen Türen, Schlössern und Beschlägen vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt herausragende Beispiele ornamental verzierter Türen sowie teils auch solche mit figürlicher Bemalung aus dieser Zeit vor.
WeiterlesenSchlagwort: GDKE (Seite 2 von 3)

Burgen der GDKE locken mit abwechslungsreichen Veranstaltungen im Oktober 2024
Annweiler am Trifels / Bad Dürkheim / Dahn – Zeitreisen in die Geschichte.
Weiterlesen
Burgen der GDKE locken mit abwechslungsreichen Veranstaltungen im August 2024
Annweiler am Trifel / Merzalben – Veranstaltungen auf der Reichsburg Trifels und der Burg Gräfenstein.
Weiterlesen
Burgen der GDKE bieten im Juni 2024 unterhaltsame Veranstaltungen
Bad Dürkheim / Annweiler am Trifels – Theater und Touren auf der Hardenburg und Trifelsserenaden auf der Reichsburg Trifels.
Weiterlesen
Eine Hochzeit und ein Todesfall startet wieder – Schauspielführung für Erwachsene von Mai bis Oktober 2024 auf der Hardenburg bei Bad Dürkheim
Bad Dürkheim – Wollten Sie schon immer einmal eine echte Gräfin kennenlernen? Dann kommen Sie auf die Hardenburg und lassen Sie sich von der Hausherrin Maria Elisabeth von Leiningen in die Zeit der Spätrenaissance entführen.
Weiterlesen
Archäologie – Tagung der Fachleute für Ausgrabungstechnik im April 2024 in Speyer
Speyer – Der Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie (VGFA) richtet auf Einladung der Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und mit Unterstützung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) seine diesjährige Fachtagung in Speyer aus. Vom 17. bis 20. April 2024 treffen sich Grabungstechniker und Grabungstechnikerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im voll ausgebuchten Ratssaal des Historischen Rathauses.
Weiterlesen
Südpfalz setzt sich für den Trifels ein – GDKE sucht neue Mitarbeiterin oder neuen Mitarbeiter für die Burg
Annweiler am Trifels / Landau – Die Stelle eines Liegenschaftsmitarbeiters auf der Burg Trifels soll zum 1. Juni 2024 nachbesetzt werden. Die entsprechende Stellenausschreibung werden auch die Kommunen und touristischen Verbände in der Südpfalz verteilen, um eine erfolgreiche Personalakquise der zuständigen Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zu unterstützen.
WeiterlesenThallichtenberg / Mainz – Ein internationales Forscherteam um das Urweltmuseum Geoskop bei Kusel hat im Auftrag von Erdgeschichte-Experten der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz zwischen Kaiserslautern und Trier eine neue Ursaurierart nachgewiesen. Das nach seiner speziellen Kopfform Stenokranio („Schmalschädler“) benannte Tier wurde bis zu anderthalb Meter lang, hatte einen großen, flachen Schädel mit vielen spitzen Zähnen und ernährte sich von Fischen und anderen Ursauriern. Es lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit.
Weiterlesen
Wiesenbewässerung in der Pfalz ist neues Immaterielles Kulturerbe
Kasane / Offenbach an der Queich – Die Queichwiesenbewässerung in der Pfalz ist gemeinsam mit weiteren traditionellen Bewässerungssystemen in die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Das hat die Unesco in Kasane (Botswana) beschlossen. Bei der Queichwiesenbewässerung zwischen Landau und Germersheim handelt es sich mit rund 450 Hektar Fläche um das größte zusammenhängende Wiesenbewässerungssystem Deutschlands. Sie war bereits 2018 in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden.
Weiterlesen
Kulturpädagogische Arbeit der GDKE wird gewürdigt – Entdeckungsspiel auf der Hardenburg in Bad Dürkheim gewinnt
Potsdam / Bad Dürkheim – Staatssekretärin Simone Schneider gratulierte dem Team der Kulturpädagogik Pfalz der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) zum ersten Platz beim bundesweit ausgeschriebenen Preis für kulturelle Bildung des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.. Das Team der GDKE setzte sich gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, der Fima „Burgenfuchs“, mit dem Angebot „Hidden Places – Dem Geheimnis der Ruine auf der Spur. Ein Entdeckungsspiel für gehörlose Menschen, Menschen mit Hörbehinderung und gemischte Gruppen von Gehörlosen und Hörenden“ auf der Hardenburg in Bad Dürkheim (Landkreis Bad Dürkheim) gegen die Konkurrenz durch.
Weiterlesen