Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz

Schlagwort: Immaterielles Kulturerbe

Bewerbungsphase für das Immaterielle Kulturerbe läuft noch bis Ende Oktober 2025

Mainz – Seit dem 1. April 2025 sind Gemeinschaften, Vereine und Gruppen aus Rheinland-Pfalz erneut aufgerufen, sich um die Aufnahme in das ‚Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes‘ zu bewerben. Bereits zum siebten Mal laden die deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz dazu ein, lebendige Traditionen, überliefertes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen für eine Anerkennung vorzuschlagen. Die Ausschreibung erfolgt alle zwei Jahre – in dieser Runde läuft die Bewerbungsfrist noch bis zum 31. Oktober 2025. 

Weiterlesen

Hüttenkultur in der Pfalz ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Manche Bräuche oder Traditionen sind so besonders, dass sie in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen werden. In der Pfalz schaffte das eine tief verwurzelte, lebendige Alltagskultur: die Hüttenkultur. Seit März 2021 gehört sie offiziell zum Immateriellen Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland – eine Auszeichnung der UNESCO, welche die Bedeutung dieser besonderen Form der Gastlichkeit würdigt.

Weiterlesen

Wiesenbewässerung in der Pfalz ist neues Immaterielles Kulturerbe

Kasane / Offenbach an der Queich – Die Queichwiesenbewässerung in der Pfalz ist gemeinsam mit weiteren traditionellen Bewässerungssystemen in die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Das hat die Unesco in Kasane (Botswana) beschlossen. Bei der Queichwiesenbewässerung zwischen Landau und Germersheim handelt es sich mit rund 450 Hektar Fläche um das größte zusammenhängende Wiesenbewässerungssystem Deutschlands. Sie war bereits 2018 in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden.

Weiterlesen

© 2025 Treffpunkt Pfalz

Theme von Anders NorénHoch ↑