Mainz – Am heutigen bundesweiten Warntag wurden die Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz auch in Rheinland-Pfalz erprobt. Gegen 11 Uhr löste das modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes mit verschiedenen Warnmitteln wie den Warn-Apps NINA und KATWARN, dem Mobilfunkdienst Cell Broadcast sowie Radio und Fernsehen aus. Zahlreiche Kommunen unterstützten den Warntag zudem mit dem Einsatz von Sirenen, mobilen Lautsprecheranlagen und der Bespielung von digitalen Werbetafeln. Die Entwarnung soll schließlich gegen 11:45 Uhr erfolgen.
WeiterlesenSchlagwort: KATWARN
Bad Dürkheim – Die Stadt Bad Dürkheim testet in diesem Jahr zwei neue Systeme, um die Besucherinformation auf dem Dürkheimer Wurstmarkt zu optimieren: einen mobilen Lautsprechermast sowie einen eigenen Themenkanal in der Warn-App KATWARN.
Weiterlesen
Ausbau des Sirenennetzwerks in Rheinland-Pfalz schreitet voran
Mainz – Dem Motto „Gut gewarnt ist halb gerettet“ folgend, baut Rheinland-Pfalz seine Warninfrastruktur konsequent weiter aus: Aus den aktuellen Zahlen des Warnmittelkatasters des Landes Rheinland-Pfalz geht hervor, dass die Kommunen derzeit landesweit über 3.458 betriebsbereite Sirenen verfügen. Davon wurden seit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 landesweit 869 neue Sirenen errichtet – darunter 660 mit Unterstützung durch das gemeinsame Sirenenförderprogramm von Bund und Land. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit.
WeiterlesenSpeyer – Im Zuge des Weihnachts- und Neujahrsmarkts in Speyer, welcher von Montag, 25. November 2024 bis Montag, 6. Januar 2025 stattfinden wird, ist innerhalb der kostenlosen KatWarn-App die Option eines speziellen Themenabos verfügbar.
WeiterlesenBonn – Am heutigen vierten Bundesweiten Warntag wurden in Deutschland erneut die Warnsysteme für den Zivil- und Katastrophenschutzfall erprobt. Um 11 Uhr wurde eine Probewarnung versendet. Um 11:45 Uhr erfolgte auf den meisten Warnkanälen eine Entwarnung. Bei Cell Broadcast wird an der Entwarnungsfunktion derzeit noch gearbeitet.
Weiterlesen