Ludwigshafen / Bobenheim-Roxheim – Der Europäische Braunbrustigel (Erinaceus europaeus, Familie Erinaceidae) gehört zu den ältesten noch lebenden Säugetieren der Erde. Alarmierend ist der dramatische Rückgang seiner Bestände.
Weiterlesen
Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz
Ludwigshafen / Bobenheim-Roxheim – Der Europäische Braunbrustigel (Erinaceus europaeus, Familie Erinaceidae) gehört zu den ältesten noch lebenden Säugetieren der Erde. Alarmierend ist der dramatische Rückgang seiner Bestände.
Weiterlesen
Frankenthal – Die Stadt Frankenthal würdigt ab diesem Jahr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Naturschutz mit einer neuen städtischen Auszeichnung. Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Institutionen sind aufgerufen, bis Sonntag, 7. September 2025, Vorschläge einzureichen.
Weiterlesen
Ludwigshafen – Die Asiatische Hornisse gilt als invasive Art und breitet sich zunehmend in Deutschland aus. Bürger werden gebeten, Sichtungen von Nestern oder Tieren nach Möglichkeit mit Fotonachweis und genauer Ortsangabe auf der Plattform Artenfinder unter www.artenfinder.rlp.de oder per E-Mail unter invasiveArten@sgdsued.rlp.de zu melden. Dies ermöglicht dem Fachpersonal, im Fall von Rückfragen direkt mit den Personen in Kontakt zu treten, die eine Meldung eingestellt haben.
Weiterlesen
Haßloch – Mit den länger werdenden Tagen und dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen wieder verstärkt in die Natur. Gleichzeitig beginnt auch in der heimischen Tierwelt die sogenannte Brut- und Setzzeit – eine besonders sensible Phase für Wildtiere, in der sie auf möglichst wenig Störungen angewiesen sind.
Weiterlesen
Dahn – In der kommenden Woche, Kalenderwoche 49, beginnt im Naturschutzgebiet Moosbachtal bei Dahn ein größerer so genannter Waldumbau. Was auf den ersten Blick wie eine rabiate Holzernte wirken kann, ist tatsächlich eine Naturschutzmaßnahme der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz. Dabei werden vom Menschen geschaffene Nadelholzbestände, die in diesem Bachtal natürlich so nicht vorkommen, auf einer Fläche von mehr als einem Hektar durchforstet und umgebaut, teilweise ganz beseitigt und neu entwickelt.
Weiterlesen
Landau – Indisches Springkraut, Kanadische Goldrute, Japanischer Staudenknöterich – alle schön anzusehende Pflanzen. Allerdings handelt es sich bei diesen um sogenannte invasive Arten, auch Neophyten genannt. Insbesondere der Staudenknöterich macht sich inzwischen in sehr ausführlichen Beständen direkt an der Queich breit. Sabine Huber von der Unteren Wasserschutzbehörde der Kreisverwaltung SÜW stellte in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Weinbau die Erfahrungen der Behörde mit entsprechenden Bekämpfungsmaßnahmen dar.
Weiterlesen
Neustadt an der Weinstraße – Nachdem im vergangenen Jahr eine gemeinsame Aktion mit der Bürgerschaft zur Bekämpfung des indischen Springkrauts in Hambach stattfand, wirbt die Umweltabteilung dieses Jahr erneut um Mithilfe.
Weiterlesen
Ludwigshafen – In den letzten Jahren hat sich die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) stark ausgebreitet. Dies ist problematisch, da die Pollen der Ambrosia als starker Allergieauslöser bekannt sind und zu schwerem Heuschnupfen oder sogar Asthma führen können.
Weiterlesen
Rinnthal – Salmo trutta, Cottus gobio und Lampetra planeri – Sie sind mit Ihrem Latein am Ende? Dabei handelt es sich um nichts anderes als die lateinischen Namen von Bachforelle, Groppe und Bachneunauge, die drei Fischarten, die in der Queich vorkommen. Abbilder von ihnen finden sich auch auf der neuen Informationstafel zum im Herbst 2023 fertiggestellten Fischpass bei der ehemaligen Tisch- und Stuhlfabrik in Rinnthal.
WeiterlesenBerlin – Sie leben in vielen Gärten, werden aber nur selten gesichtet: Maulwurf und Igel gehören zu den eher heimlichen Bewohnern. Um mehr über ihr Vorkommen zu erfahren, startet am 17. Mai 2024 die zweite bundesweite Zählaktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“. Bis zum 27. Mai sind jeder und jede aufgerufen, Beobachtungen zu melden und so einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.
Weiterlesen© 2025 Treffpunkt Pfalz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑