Bad Dürkheim – Mit dem Bad Dürkheimer Berglauf geht am Samstag, 18. Oktober, der Pfälzer Berglauf-Pokal in die nächste Runde. Der Startschuss zur 28. Auflage des Dürkheimer Traditionslaufs, des vierten von sechs Pokal-Wertungsläufen, fällt um 14 Uhr. Im Ziel am Bismarckturm werden etwa 250 bis 300 Läuferinnen und Läufer erwartet.

Organisator Michael Röper vom Bad Dürkheimer Laufclub hofft auf eine ähnliche Teilnehmerzahl wie im Vorjahr, als 266 das Ziel erreichten. Früher, vor Corona, lagen die Teilnehmerzahlen allerdings regelmäßig bei oder über 300. Neben Spitzenläufern der Region werden vor allem Hobbyläufer erwartet, denn teilnehmen kann jeder, der sich das zutraut. 

Gestartet wird um 14 Uhr wie stets vor der Sporthalle der Berufsbildenden Schule auf der Leistadter Straße. Das Ziel am Bismarckturm auf dem Peterskopf liegt 370 Meter höher. Weil es auf 8,7 Kilometer Länge mehrmals bergab geht, summieren sich die Anstiege insgesamt auf 510 Höhenmeter. Damit gilt der Dürkheimer Lauf als der anspruchsvollste unter den Pfälzer Bergläufen.

Foto: Pfälzer Berglaufpokal
Foto: Pfälzer Berglaufpokal

Die Laufstrecke bereitet dem Veranstalter wie fast jedes Jahr Sorgen. Immer wieder stürzen Bäume um. Im vorigen Jahr fiel wenige Stunden vor dem Start ein Baum auf die Strecke und konnte gerade noch rechtzeitig beseitigt werden. Im Dürkheimer Wald sind obendrein zur Zeit Forstarbeiten im Gange.

„Mit Rücksicht auf den Berglauf hat das Forstamt die Waldpflegearbeiten im Bereich der Laufstrecke aber auf die Zeit nach dem Berglauf verschoben“,

weiß Michael Röper – und hofft, dass es dabei bleibt.

Die mit Wurzeln, Steinen und Treppenstufen gespickte Strecke hat Trail-Charakter und führt erst über Wingertwege, dann auf Waldwegen und Pfaden vorbei an markanten Punkten des Naherholungsgebiets. Die größte Herausforderung kommt zum Schluss, wenn es am Geiersbrunnen besonders steil hinaufgeht. Der Kurs wird für den Wettkampf durchgängig markiert, zusätzlich sorgen Streckenposten dafür, dass sich niemand verläuft. 

Die Schnellsten werden nach etwa 34 Minuten im Ziel erwartet. Der Streckenrekord von 32:02 Minuten durch Thomas Greger besteht seit über 25 Jahren, die Frauen-Bestmarke wurde zuletzt vor zehn Jahren von Melanie Noll auf 39:31 Minuten verbessert. Die Letzten werden vom Schlussläufer begleitet und sollten nach etwa 1:15 Stunden oben sein. Den direkten Rückweg über 4,5 Kilometer absolvieren die meisten Teilnehmer joggend zu Fuß, nachdem sie sich im Zielbereich umgezogen haben. Kleiderbeutel der Läufer werden nach oben transportiert. Für den Rückweg steht auch der Linienbus um 15.51 Uhr ab Lindemannsruhe zur Verfügung.

Foto: Pfälzer Berglaufpokal
Foto: Pfälzer Berglaufpokal

Bei der anschließenden Siegerehrung in der Sporthalle der Berufsbildenden Schule warten Preise für die Platzierten in allen Altersklassen von der Jugend U16 bis zu den Senioren über 85. Die engagierten Bergläufer kämpfen um Punkte für den Pfälzer Berglaufpokal, zu dem am Ende die besten vier von insgesamt sechs möglichen Wertungen zählen.

Info und Anmeldung
Weitere Infos und Anmeldung im Internet unter www.laufclub.de. Voranmeldungen online bis Freitagabend, 17. Oktober, Nachmeldungen am Wettkampftag vor Ort gegen Gebühr möglich. 

Quelle: Pfälzer Berglaufpokal


Alle Termine