Speyer – Am Freitagnachmittag, 29.08.2025, begrüßte der Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Alexander Schubert, den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, Alexander Schweitzer, in Speyer. Im Rahmen seiner Reise zur Eröffnungsveranstaltung des Schlosses Villa Ludwigshöhe hatte Alexander Schweitzer den Besuch der aktuellen Ausstellung „Caesar und Kleopatra“ im Historischen Museum der Pfalz frühzeitig eingeplant.

Direktor Schubert freute sich, Ministerpräsident Schweitzer gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler, durch die kulturhistorische Schau führen zu können. Während des Rundgangs legte Schubert besonderen Wert auf die Präsentation der herausragenden Exponate. Die kleine Gruppe zeigte zudem großes Interesse an der Reiterstatue von „Alexander dem Großen“ aus der Fondation Gandur pour L’Art in Genf. Die Bronzestatue stammt aus hellenistischer Zeit, etwa 3. bis 1. Jahrhundert vor Christus, und bildete einen der eindrucksvollen Höhepunkte des Rundgangs.

Die Ausstellung „Caesar und Kleopatra“ beleuchtet zentrale Momente der römisch-ptolemäischen Geschichte und deren historische Verflechtungen. Besucherinnen und Besucher erhalten nicht nur Einblick in die legendäre Liebesgeschichte von Gaius Julius Caesar und Kleopatra VII., sondern können sich ein Bild über die dramatische Zeit des Untergangs der Römischen Republik und über das Ende des Ptolemäerreiches in Ägypten machen.

„Die Stärkung der Demokratie ist seit Jahren ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Das Historische Museum der Pfalz schafft einen Ort, an dem genau das möglich ist: Kunst als Motor der Veränderung, als Herausforderung und als Eröffnung neuer Perspektiven. Die aktuelle Ausstellung „Caesar und Kleopatra“ stellt dies anschaulich unter Beweis. Hier werden nicht nur Kunstwerke ausgestellt, hier entstehen Dialoge über historische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer

„Beim Rundgang mit dem Ministerpräsidenten und der Oberbürgermeisterin entstand ein angeregtes Gespräch, in dem schnell deutlich wurde: Die Ausstellung erzählt nicht nur Vergangenes, sie regt auch zum Nachdenken über die Gegenwart an – etwa über den Umgang mit Macht, die Mechanismen von Diktaturen oder die Verletzlichkeit politischer Systeme.“

Museumsdirektor Alexander Schubert

„Das Historische Museum der Pfalz erfüllt mit seiner Arbeit längst die Aufgaben eines Landesmuseums und zeigt damit, was kulturelle Verantwortung heute bedeutet. Ich bewundere, wie das engagierte Team komplexe geschichtliche Zusammenhänge für alle Generationen zugänglich macht – von den Ältesten bis zu den allerjüngsten Besucherinnen und Besuchern. Besonders begeistert mich die Darstellung Kleopatras als denkende, strategische Herrscherin, die hier in ihrer historischen Bedeutung ernst genommen wird. Aus meiner Sicht ist es essenziell, dass Frauenfiguren sichtbar gemacht und differenziert dargestellt werden, denn nur so entsteht ein inspirierender Zugang zu Geschichte.“

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
Die Ausstellung "Caesar und Kleopatra" ist noch bis zum 26. Oktober 2025 im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de.

Quelle: Historisches Museum der Pfalz