Ludwigshafen – Die 27. Ausgabe des Enjoy Jazz-Festivals bietet vom 2. Oktober bis 8. November 2025 mit insgesamt fünf Konzerten im Kulturzentrum dasHaus einen internationalen Querschnitt durch die aktuelle Jazz-Szene.
6. Oktober 2025: Shalosh & Davidavi Dolev
Ein Abend voller Kontraste und künstlerischer Radikalität
Den Auftakt macht ein außergewöhnliches Doppelkonzert: Das israelische Klaviertrio Shalosh trifft auf den Stimmkünstler Davidavi Dolev, bekannt als Sänger der Metalband „Subterranean Masquerade“ und als Gesangslehrer für „extreme Gesangstechniken“.
Shalosh zählen seit ihrer Gründung 2013 zu den jungen Wilden des Jazz. Auf ihrem 2025 erschienenen Album „Tales of Utopia“ zeigen sie sich in absoluter Höchstform: Ohne musikalische Scheuklappen verschmelzen sie die rohe Energie von Rock und Techno mit Jazz, europäischer Klassik sowie Musik aus Afrika und dem Nahen Osten – ein Sound, der Brüche und Grenzüberschreitungen feiert und dennoch wirkt wie aus einem Guss.
Davidavi Dolev feiert an diesem Abend die Premiere seines Solo-Projekt „Le Petit Suicide“. In diesem verarbeitet der Multiinstrumentalist spirituelle Erfahrungen durch die Brille einer bipolaren Störung – mit klassischen Jazzinstrumenten und einer stimmlichen Bandbreite, die von filigran bis entfesselt reicht.
Ein Abend zwischen Virtuosität, Emotion und radikaler Offenheit, der das Spiel mit Kontrasten zelebriert und deren musikalische Überwindung feiert.

8. Oktober 2025: Yazz Ahmed
Die Rückkehr des „Psychedelic Arabic Jazz“
Nach einem gefeierten Auftritt bei Enjoy Jazz 2019 kehrt die britisch-bahrainische Trompeterin Yazz Ahmed mit neuem Material zurück nach Ludwigshafen. Auf ihrem 2025 erschienenen Album „A Paradise in the Hold“ präsentiert Ahmed ihren „Psychedelic Arabic Jazz“ in einer noch facettenreicheren Form: Elektronische Klangexperimente rücken stärker in den Vordergrund und bereichern die Musik mit neuen Texturen. Die beiden klanglichen Pole ihres Schaffens – zeitgenössischer UK-Jazz und traditionelle arabische Musik – verschmelzen nahtlos zu einem einzigartigen Sound.
Besondere Bedeutung hat ein eigens für Yazz Ahmed angefertigtes Viertelton-Flügelhorn, mit dem sie arabische „Blue Notes“ authentisch wiedergeben kann. So gelingt es ihr, Einflüsse aus arabischen Hochzeitsgesängen und dem als immaterielles Weltkulturerbe anerkannten Gesang der Perlentaucher aus der Golfregion einzufangen – zwei Traditionen, die den Sound von „A Paradise in the Hold“ stark prägen.
Das Ergebnis: ein ebenso sinnliches wie innovatives Konzerterlebnis jenseits gängiger Genregrenzen.

16. Oktober 2025: Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna
Eine Hommage an Ernst Jandl in Großbesetzung
Auf seiner Abschiedstournee machen der Wiener Jazz-Musiker, Komponist und Dirigent Christian Muthspiel und sein 18-köpfiges Ensemble „Orjazztra Vienna“ im dasHaus. Mit dem neuen Programm „Vom Jandln zum Ernst“ würdigen Muthspiel und das „Orjazztra“ den österreichischen Dichter Ernst Jandl anlässlich seines 100. Geburtstags in nie dagewesener Form.
Das „Orjazztra“ ist für Muthspiel die Erfüllung eines lang gehegten Traums – die Rückkehr zur Großbesetzung, die den Jazz-Sound des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Mit seinen 18 Solisten bietet das Ensemble Raum für höchste musikalische Komplexität: ungerade Takte, vielfältige Stimmen, dynamische Klangfarben und feinste Phrasierungen prägen die eigens für diese Besetzung komponierten Werke. Mit dabei: die aus Originalaufnahmen extrahierte Stimme Ernst Jandls, die als Hauptsolist auftritt und diesen seine eigenen Texte deklamieren lässt.
Ein Konzert zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Poesie und Big-Band – ein Abend, der Maßstäbe setzt und gleichzeitig die letzte Möglichkeit, Christian Muthspiel noch einmal auf der Bühne zu erleben!
19. Oktober 2025: Jelena Kuljić
Dichtkunst aus dem ehemaligen Jugoslawien – neu interpretiert
Die in Serbien geborene Künstlerin Jelena Kuljić ist vor allem durch ihre Theaterarbeit bekannt: In den letzten 20 Jahren wirkte sie an zahlreichen Produktionen u.a. am Thalia Theater Hamburg, der Berliner Volksbühne und der Wiener Burg mit. Seit 2015 ist sie Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und 2023 war sie sogar in einer Gastrolle im Tatort zu sehen.
Doch ihre Wurzeln liegen in der Musik – und genau dort setzt ihr neues Projekt „Fundamental Interactions“ an. Kuljić begibt sich auf eine musikalische Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Heimat, Sprache und Identität, bei der sie eigene Texte und Gedichte von Poeten aus dem ehemaligen Jugoslawien verarbeitet. Mit ihrer urgewaltigen Stimme und ihrer eindringlichen Bühnenpräsenz lässt Kuljić die Texte lebendig werden. Begleitet wird sie von internationalen Spitzen-Musikern, die einen improvisatorischen Rahmen zwischen Elektronik, Jazz, Progressive Rock und Avantgarde schaffen und die kraftvollen und gleichzeitig sensiblen Vocals von Kuljić perfekt umspielen.
Ein Konzertabend, der Grenzen sprengt und feiert, was dahinter liegt – die Verbindung der Menschen zueinander und all das, was uns ähnlich macht.
23. Oktober 2025: Enji
Zwischen mongolischer Tradition und europäischem Jazz
Den Abschluss der Enjoy Jazz-Reihe im dasHaus gestaltet die mongolische Sängerin Enji, die auf einzigartige Weise die uralten Musiktraditionen ihrer Heimat mit zeitgenössischem Vocal Jazz und Pop verbindet. Geboren und aufgewachsen in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, zählt Enji zu den ersten Geförderten des Goethe Musiklabor Ulan Bator, einer Initiative des Goethe-Instituts. Heute lebt sie in München, wo sie ihren Master in Jazz-Gesang mit Bestnote absolviert hat.
Der kulturelle Spannungsbogen zwischen ihrem Aufwachsen inmitten der uralten musikalischen Traditionen ihrer Heimat und dem Sound europäischen Jazzszene prägt ihre Musik maßgeblich – zu hören u.a. auf ihrem Album „Ulaan“ von 2023, mit dem Enji aus dem Nichts relevante Bestenlisten rund um den Globus eroberte. Im dasHaus präsentiert sie ihr 2025 erschienenen Album „Sonor“, dessen Kraft in der Reduktion liegt und das die Hörer gerade auch live mit seinem tränenklaren Sound und seiner wohligen, melancholischer Schönheit in den Bann ziehen wird.
Die Konzerte fangen jeweils um 20 Uhr an, Einlass ist um 19 Uhr. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf www.dashaus-lu.de.
Quelle: Stadt Ludwigshafen