Neustadt an der Weinstraße – Am Donnerstag, 3. Juli 2025, wurde das Schulgelände in der Karolinenstr. 103 zum Schauplatz eines fröhlichen, kreativen und bewegenden Festes: Das diesjährige Schulfest bot eine Vielzahl an Programmpunkten und wurde von der gesamten Schulgemeinschaft mit Begeisterung getragen.

Den Auftakt bildete die Eröffnungsrede von Schulleiter Ulf Boeckmann, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Miteinanders und der gemeinsamen Erlebnisse im Schulalltag betonte. Gleich im Anschluss begeisterte die Cheerleader-AG mit einer mitreißenden Vorführung, die viel Applaus erntete.

Ein besonderer Moment war die Preisverleihung im Rahmen des Projekts „Bici-Bus“ sowie des „Stadtradelns“. Katrin Plaul und zwei Vertreter des ADFC zeichneten engagierte Schülerinnen und Schüler aus.

In der Kleinen Aula wurde es emotional: Gerd Franken, langjähriger Lehrer der Schule, wurde von den Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium herzlich verabschiedet. Als Zeichen des Dankes überreichten sie ihm Blumen und sangen ihm ein Ständchen – ein bewegender Moment, der die enge Verbundenheit der Schulgemeinschaft spürbar machte.

Musikalisch untermalt wurde das Fest durch zahlreiche Auftritte der schulischen Musikensembles. Ob Kleiner Chor, Großer Chor, Streicher, Schulband oder Big Band – sie alle sorgten mit ihren Darbietungen für eine tolle Atmosphäre und zeigten eindrucksvoll das musikalische Talent der Schülerschaft.

Das Leibniz-Gymnasium (Foto: Holger Knecht)

Ein weiteres Highlight waren die multimedialen Präsentationen auf dem Bildschirm: In liebevoll gestalteten Collagen und Fotopräsentationen teilten verschiedene Klassen ihre Erlebnisse aus Austauschprogrammen sowie Klassen-, Kurs- und Studienfahrten. Reiseziele wie Prag, Wolfstein, Bayeux, Mulhouse, Zandt, Paris, Borkum, Maierhöfen, Barcelona und Rom wurden auf diese Weise lebendig und vermittelten spannende Eindrücke aus dem Schulleben.

Auch für Spiel, Spaß und Kreativität war gesorgt. Die Kunstausstellung präsentierte Werke und Mitmachangebote wie Glücksrad, Dosenwerfen, Indoor-Spiele, Schwammrennen und Wikingerschach luden Groß und Klein zum Ausprobieren ein. Besonders beliebt war auch die Tombola.

Im Mittelpunkt des Tages stand jedoch das Miteinander: In entspannter Atmosphäre kamen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ins Gespräch, tauschten Erinnerungen aus und genossen das fröhliche Beisammensein.

Das Schulfest 2025 wird vielen als gelungener Abschluss des Schuljahres und als Ausdruck einer lebendigen Schulkultur in Erinnerung bleiben. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.


Quelle: Treffpunkt-Pfalz – Holger Knecht