Neustadt an der Weinstraße – Im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages und anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte an Neustadt an der Weinstraße lädt der Kunstverein Neustadt am 24. Mai von 11-18 Uhr zur „Kultur in den Altstadthöfen 2025“ ein.
Wie schon bei früheren „Hofkulturen“ (1998-2021) öffnen an diesem Tag in der Mittelgasse, Zwerchgasse und Hintergasse zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner ihre Hoftore, geben Einblick in die wunderschöne Hinterlandschaft dieses vielleicht schönsten Straßennetzwerks Neustadts und zeigen moderne kulturelle Ausdrucksformen wie Kunst, Literatur, Musik, Schauspiel und Performance.

Die Eröffnung findet unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Marc Weigel um 11 Uhr im „Liebstöckl“-Garten in der Mittelgasse 22 statt. Anschließend wechseln sich hier Musik des Duos ALMA (11.05 und 15 Uhr) mit Lesungen von Autoren des Neustadter Autorennetzwerks TeXtur Wolfgang Allinger mit Ute Kliewer (11.35 und 14.30 Uhr) sowie Michael Landgraf (15 Uhr) ab. Von 15.30 Uhr an wird Michael Landgraf zudem wieder einmal einige Akteure der diesjährigen Hofkultur in Micro-Interviews näher vorstellen. Im Gastraum des „Liebstöckls“ stellt Jürgen Butsch seine Fotografien aus und rund um den Hof zeigt Sylvia Eckert ihre Malerei.
Nebenan, in der Mittelgasse 18 präsentiert Elke Pfaffmann Skulpturen.
Ebenfalls in der Mittelgasse (Nr. 14) stellt Dorothee Fricke ihre Werke (Malerei) aus. Um 13 und um 17 Uhr lesen hier der TeXtur- Autor Michael B. Saenger mit der Künstlerin Marianne Mansmann neue Texte des Autors im Dialog.
Daneben sind in der Mittelgasse 12 Plastiken von Martin Lorenz zu sehen.

In der Mittelgasse 10 stellen Gerhard Lämmlin (Malerei), Bernhard Mathäss (Skulpturen) und Manfred E. Plathe (Malerei) aus. Mit zwei Konzerten von Felix Zeller am Marimbaphon (12 und 15.30 Uhr) sowie zwei Lesungen (12.30 und 16 Uhr) des Drehbuchautors (Wilsberg) und diesjährigen Gewinners des Mannheimer Feuergriffels, Markus B. Altmeyer, finden hier gleich zwei Highlights der diesjährigen Hofkultur statt. Und auch Autorinnen und Autoren des etablierten und überregional bekannten Brot&Kunst Verlages lesen um 15 Uhr und um 16.30 Uhr in der Mittelgasse 10.
In der Mittelgasse 4 zeigen Peter Hofmeister (Fotografie) und Reiner Landua (Malerei) ihre Werke. In der Mittelgasse 1a sind Plastiken von Ferdinand Schmieder sowie Malerei von Karin Maria Haase und in Mittelgasse 1 Werke von Marion Lange (Malerei) zu sehen.
Über die Kellereistraße gelangt man in die Hintergasse. Dort stellen gleich hinter dem „Gerberhaus“, in der Hintergasse 12, Norbert Ernst Herrmann (Malerei) und Andy Tecles (Malerei) aus.
Im Hof der Hintergasse 18-24 sind Grafiken, Malerei und Mischtechniken von Wolfgang Glass zu sehen. Lesungen von Usch Kiausch (13.30 Uhr) und Katharina Dück (14 Uhr) wechseln sich ab mit Raimund Waldvogels musikalischen Kompositionen am E-Piano ab. Zum Abschluss spielt in diesem Hof um 16.30 und 17.30 Uhr das Gitarrenduo „Still Burning“ (Wolfgang Dinges & Walter Bertelsbeck) eigene Lieder uff Pälzisch sowie Klassiker von Sting und Police.
Hinter dem „Novalis“, im Hof der Hintergasse 30, stellt Birgit Weinert (Malerei) aus.
In der Hintergasse 34/1 stellen Antje Lebrecht (Malerei) und Cordula Wagner (Malerei) aus. Tine Duffing (Cocoon Art Labor) bietet im selben Hof mit „Let’s talk about“ spontane Kurzperformances zu unterschiedlichen Zeiten.
Daneben präsentiert in der Hintergasse 36 Claudia Böheim ihre Malerei.
Gegenüber stellt im Innenhof der „Bodega“ in der Hintergasse 43 Hans Gareis seine Werke (Malerei) aus. Die Cellistin Regina Wilke spielt um 11.30 und um 14.30 Uhr eigene Werke rund um das Thema Freiheit („Freiheit in Liebe – liebe Freiheit“). Katrin Sommer und Jürgen de Bassmann lesen im Wechsel, begleitet vom Pianisten Peter Eck um 12 und um 15 Uhr.
In der Verbindung von Hintergasse und Mittelgasse, nämlich der Zwerchgasse 13, stellt Jonas Jörg seine Fotografien aus. Im selben Hof präsentiert um 16 und um 17 Uhr die Schauspielerin Leni Bohrmann singt und musiziert unter Verwendung ihrer Loop-Station und gibt auch einen Einblick in ihr aktuelles Live-Hörspiels „Undine“. Um 16.30 Uhr liest Eva Hoffmann Gedichte, die sie zuvor im Rahmen eines Walking Acts in einer Tour durch die Altstadthöfe inspiriert geschrieben hat. Und um 17.30 Uhr spielt hier Matze Heiny auf der Gitarre, der ebenfalls zuvor als Walking Act durch das Straßennetzwerk der Hofkultur unterwegs war.
Das Organisationsteam des Kunstvereins Neustadt lädt die Besucherinnen und Besucher ein, vielfältige kulturelle Ausdrucksformen in historischer Umgebung zu entdecken und dabei spannende Begegnungen zu erleben.
Großzügig unterstützt wird das Projekt von der Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße sowie von zahlreichen privaten Sponsoren.



Quelle: Kunstverein Neustadt an der Weinstraße, Titelbild: Hans Gareis