Neustadt an der Weinstraße – Rund 5,5 Millionen Euro investieren die Deutsche Bahn (DB) und der Bund derzeit in die Modernisierung des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes in Neustadt (Weinstraße). Pünktlich zur Landesgartenschau 2027 soll es Reisende und Besucher inmitten eines gesamtheitlich neugestalteten Bahnhofsumfelds empfangen.
Im Rahmen des Umbaus werden unter anderem die Dächer und der historische Kamin des 1866 errichteten Empfangsgebäudes modernisiert. Derzeit bauen die Fachleute voraussichtlich noch bis zum Ende des Jahres die Dacheindeckung zurück.
Darüber hinaus erfolgen sogenannte Abbeizarbeiten an Putz- und Sandsteinfassade.
Diese wird im Frühjahr 2026 mit neuen Fenstern und Türen ausgestattet. Weitere Arbeiten am Gebäude dienen beispielsweise der Dämmung der Geschossdecke.

Im Sinne einer modernen, zukunftsfähigen Mobilitätsdrehscheibe wird ab dem kommenden Frühjahr zudem eine neue Rampe errichtet. Sie verbindet den Bahnhof künftig barrierefrei mit dem von der Stadt Neustadt (Weinstraße) umgestalteten Bahnhofsvorplatz und dem Zentralen Omnibusbahnhof und gewährleistet so die verbesserte Anschlussmobilität für alle Reisenden.
Gemeinsam mit Vertretern des Bahnhofsmanagements und der Projektleitung überzeugten sich Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, und Stefan Schwinn, Leiter Regionalbereich Mitte der DB InfraGO AG, Geschäftsbereich Personenbahnhöfe, heute persönlich vom Baufortschritt.

„Mit der Modernisierung unseres Empfangsgebäudes erreichen wir einen weiteren Meilenstein in der gesamtheitlichen Entwicklung des Bahnhofs und des Bahnhofsumfelds. Die Arbeiten dieses umfangreichen Projekts liegen gut im Zeitplan und ergänzen die bereits umgesetzten Maßnahmen am Bahnhofsvorplatz.
Kommune und DB arbeiten einmal mehr Hand in Hand und sorgen schrittweise für eine perfekte Integration der Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof in das städtische Umfeld.“
Stefan Schwinn
„Die sichtbaren Fortschritte am Bahnhof Neustadt erfüllen mich mit großer Freude. Gemeinsam führen wir dieses eindrucksvolle Empfangsgebäude aus dem 19. Jahrhundert in die Zukunft. Die Landesgartenschau 2027 wird ein herausragendes Ereignis sein, das Stadtbild und Umland aufwertet und langfristig und nachhaltig in die gesamte Region hineinwirkt. Ein attraktiver, barrierefreier und leistungsfähiger Bahnhof ist dabei ein zentraler Baustein, nicht nur für die Tausenden Gäste, die hier ankommen werden. Das Projekt zeigt, wie moderne, klimafreundliche Verkehrspolitik und kommunale Entwicklung Hand in Hand gehen und wie Investitionen die Lebensqualität vor Ort stärken.“
Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Die Sanierung des Gebäudes ist Teil der Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB 3) des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und der DB.
Auf dem Foto (v.l.): Stefan Schwinn, Leiter Personenbahnhöfe DB Region Mitte; Werner Schreiner, Beauftragter für grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Staatskanzlei RLP; Bernhard Adams, Beigeordneter für Bau- und Verkehrsangelegenheiten der Stadt Neustadt a. d. Weinstraße; Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes RLP; Marc Weigel, Oberbürgermeister der Stadt Neustadt a. d. Weinstraße und Hans Sachs, Immobilien-Projektentwickler
Überblick:
- 11. Juni 1847 Betriebsstart Strecke Ludwigshafen – Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstr.)
- 1866 Fertigstellung Empfangsgebäude. Heute Denkmalschutz
- Neustadt (Weinstr.) Hbf = wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Süden von Rheinland-Pfalz
- Ein- und Aussteiger pro Tag: 16.375 (2024)
- Einwohner: ca. 52.945 (Stand 2024)
- Hausbahnsteig 1 Gl.1/1a, Mittelbahnsteig 2 Gl.2/3, Mittelbahnsteig 3 Gl.4/5 (76 cm über Schienenoberkante)
- Barrierefreiheit der Bahnsteige mittels Aufzugsanlagen
- Verlängerung Fußgängersteg am Hbf seit 06.12.2023 in Südrichtung. Neue Stadtteilverbindung Hbf direkt mit der Schillerstraße
- EVU: DB Fernverkehr AG, DB Regio AG & vlexx (saisonal)
- Mieter: Bäckerei Ehrat, Buchladen Eckert & Schmitt, DB Reisezentrum
Umfeldmaßnahmen
Entwicklung Vorplatz und Arrondierung (rund 8.700 m2)
- Neugestaltung Bahnhofsvorplatz durch die Stadt Neustadt (Realisierungsvertrag mit DB)
- Neuanordnung des Busbahnhofes inkl. Grünflächen, die zum Verweilen einladen
- Neubau 4 Sterne Superior Hotel „SAKS Urban Designhotel Neustadt“ inkl.
Goldbeck-Parkhaus und Umgestaltung des denkmalgeschützten „Post-Turms“ zum Gründungs- und Innovationszentrum
Sanierung des Empfangsgebäudes
- Sanierung der Fassade unter denkmalpflegerischen Aspekten
- Erneuerung der Dacheindeckung und Dachhaut sowie Dämmung von Geschoßdecken
- Neubau einer barrierefreien Rampe seitlich des Haupteingangs
- Austausch von Fenstern und Türen an der Fassade
- Ergänzung der Fahrgastinformationsanlage durch einen neuen ZIM-Monitor in der Empfangshalle (Ankunftstafel)
- Investitionssumme: rund 5,5 Millionen Euro investiert die DB und der Bund im Rahmen der Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB) – Säule 3 „Attraktivitätssteigerung von Empfangsgebäuden“
- Ende 2026 – und damit pünktlich zur Landesgartenschau – sollen die Arbeiten zum Abschluss kommen
- 2026 parallele Modernisierungen in Neustadt-Böbig














Quelle: Deutsche Bahn AG, DB InfraGO AG




