Neustadt an der Weinstraße – Es ist seit 1985 eine liebgewonnene Tradition im rheinland-pfälzischen Parlament: die Übergabe von Weihnachtsbäumen aus einer Stadt oder einem Landkreis an den Landtag. In diesem Jahr spendete Neustadt an der Weinstraße drei Nordmann- und Korktannen aus dem 5.000 Hektar großen Stadtwald von Neustadt an den Landtag.
Im Innenhof vor dem Deutschhaus in Mainz versammelten sich Ende November 2025 zur offiziellen Baum-Übergabe Vertreterinnen und Vertreter aus Neustadt und des Landtags zu einer kleinen vorweihnachtlichen Feier.
Die drei Tannen schmücken seit dieser Woche den Platz vor dem Deutschhaus, das Foyer des Abgeordnetenhauses in der Kaiser-Friedrich-Straße und den Innenhof des Isenburg-Karrees, in welchem Teile der Landtagsverwaltung untergebracht sind. Die größte der drei Tannen vor dem Deutschhaus misst knapp sieben Meter.
Nicht nur die Bäume, sondern auch der Baumschmuck kommen aus Neustadt: Kinder aus zwei vierten Klassen der Brüder-Grimm-Grundschule in Neustadt-Diedesfeld hatten zusammen mit Klassenlehrerin Ulrike Krakehl den weihnachtlichen Schmuck gebastelt. Die Grundschulkinder sorgten dann auch mit Weihnachtsliedern für eine rundum vorweihnachtliche Stimmung am Landtag.

Landtagspräsident Hendrik Hering dankte Neustadt und der Grundschule sowie allen Beteiligten herzlich für die Baumspenden und für deren Engagement.
„Seit 1985 haben wir die schöne Tradition, dass rheinland-pfälzische Kommunen Weihnachtsbäume an den Landtag übergeben. Damit wollen wir vor allem die enge Verbundenheit des Landtags mit unseren rheinland-pfälzischen Städten, Kreisen und Gemeinden pflegen und eine weitere Möglichkeit des Austauschs zwischen Land und Kommunen in entspannter vorweihnachtlicher Atmosphäre schaffen.“
Landtagspräsident Hendrik Hering
Der Weihnachtsbaum und auch das Weihnachtsfest stünden für Frieden, Hoffnung, Zuversicht und Nächstenliebe, betonte Hendrik Hering. Diese Botschaften des Weihnachtsfestes hätten insbesondere in Zeiten wie diesen und auch außerhalb der Weihnachtszeit eine ganz eine zentrale Bedeutung für unsere Demokratie. Die Wahl sei in diesem Jahr auf Neustadt gefallen, da gleich drei Ereignisse die Kommune in den Mittelpunkt rückten: Neustadt war Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages, feierte ihr 750-jähriges Stadtjubiläum und das Hambacher Fest wurde vom Landtag im Juni dieses Jahres als Ort der Demokratiegeschichte ausgezeichnet.
„Gerne kommen wir in diesem Jahr der Einladung nach, die Weihnachtsbäume für den rheinland-pfälzischen Landtag zu stellen. Die Baumspende ist ein stimmungsvoller Abschluss eines für unsere Stadt ereignisreichen Jahres mit 750-jährigem Stadtrechtejubiläum und als Ausrichter des 38. Rheinland-Pfalz-Tages. Neustadt an der Weinstraße ist als größter kommunaler Waldbesitzer unseres Bundeslandes mit über 5000 Hektar Waldfläche außerdem als „Baumpartner“ prädestiniert.“
Oberbürgermeister Marc Weigel
Quelle: Landtag Rheinland-Pfalz




