Ludwigshafen / Bobenheim-Roxheim – Innerhalb des Rhein-Pfalz-Kreises existiert eine bemerkenswerte Artenvielfalt, die sich in jeder Jahreszeit auf andere Weise bemerkbar macht. Natur und Landschaft weisen hochwertige Naturschutzflächen auf, die wegen ihrer ökologischen Bedeutung nicht selten europäischen Schutz genießen.

Steigender Nutzungsdruck und nicht zuletzt der Klimawandel lassen solche Areale zu immer wichtigeren Rückzugsgebieten einer zum Teil bestandsbedrohten Flora und Fauna werden. Der Erhalt der Artenvielfalt und einer intakten Naturlandlandschaft ist auch eine Voraussetzung für die Naherholung der Menschen. Gleichzeitig sind diese artenreichen und geschützten Gebiete ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.

Die Kreisverwaltung in ihrer Eigenschaft als Untere Naturschutzbehörde nimmt die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ (6. bis 12. Oktober) zum Anlass, in den kommenden Wochen diese Zusammenhänge gemeinsam mit ehrenamtlichen Institutionen und Vereinen der Bevölkerung näherzubringen.

Den Auftakt bildet der Naturschutztag „10.000 Jahre Rheinniederungen – Die Feuchtgebiete um Bobenheim-Roxheim als ökologisches Beispiel“, der vom Pfälzerwaldverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bobenheim-Roxheim und dem Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim organisiert wird. Am Samstag, 4. Oktober, ab 10 Uhr besichtigen die Teilnehmer zunächst das Heimatmuseum in Bobenheim-Roxheim und starten anschließend eine Wanderung durch die Altrheinauen.

Treffpunkt ist der große Veranstaltungsraum im Heimatmuseum (Friedrich-Ebert-Straße 43, 67240 Bobenheim-Roxheim), das als einziges in Rheinland-Pfalz die typische Welt der Altrheinlandschaft in den Mittelpunkt stellt. Das Haus verfügt über die pfalzweit zweitgrößte öffentliche Sammlung naturkundlicher Exponate und wird an Reichhaltigkeit nur übertroffen vom Pfalzmuseum für Naturkunde (Pollichia-Museum) in Bad Dürkheim-Grethen.

Für die Gemeinde übernimmt Georg Zwilling, Erster Beigeordneten der Gemeinde Bobenheim-Roxheim, die Begrüßung. Den Rundgang durch die Ausstellungen des Museums wie auch die anschließende Wanderung führt Klaus Graber, Hauptnaturschutzwart des Pfälzerwald-Vereins.

Hauptthema im Museum wird das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze in der heimatgeschichtlichen Entwicklung sein. Im Anschluss ist eine Mittagspause mit Rucksackverpflegung vorgesehen.

Anschließend folgt eine naturkundliche Exkursion durch die Altrheinauen Bobenheim-Roxheims mit Einblicken in örtliche Naturschutzgebiete und europäische Natura-2000-Areale.

Hintergrundinformationen zu den ökologischen Zusammenhängen und dem Werdegang der Landschaft runden die rund sieben bis acht Kilometer Wanderung ab.

Der Rundweg endet am Ausgangspunkt, dem Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim. Anschließend gibt es im Lokal des Kleintierzuchtvereins Roxheim e. V., Industriestraße 94, gegen 16 Uhr einen warmen Imbiss.

Weitere Termine zu Exkursionen sowie Artikel zu Artenschutz-Projekten im Kreis werden in den kommenden Wochen sukzessive auf unserer Website www.rhein-pfalz-kreis.de veröffentlicht.

Quelle: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis


Alle Termine