Thallichtenberg – Gemeinsam mit dem Musikantenlandbüro auf Burg Lichtenberg veranstaltet das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde IPGV am 12. und 13. September 2025 die zweite Fachtagung Pfälzer Wandermusikanten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen in die Zehntscheune der Burg Lichtenberg zu kommen und sich mit dem Thema „Pfälzer Wandermusikanten. Aspekte zur Geschichte und gegenwärtigen Rezeption“ näher zu beschäftigen.
Im Westen der seinerzeit dem Königreich Bayern zugehörenden Rheinpfalz entwickelte sich ab den 1830er Jahren das Wandermusikanten-Gewerbe, das die Region bis heute nachhaltig prägte. Pfälzer Musikanten waren weltweit unterwegs und verdienten Geld als Straßenmusiker oder in Festengagements. Die Fachtagung „Pfälzer Wandermusikanten“ beleuchtet das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gibt Impulse für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema.
Neben verschiedenen Vorträgen von Fachkundigen wird die Tagung von Dr. Sabine Klapp und Dr. Maximilian Lässig vom IPGV sowie M.A. Elaine Neumann vom TRAFO-Projekt „Westpfälzer Musikantenland“ moderiert. Ebenso ist eine Roll-up Ausstellung zum Aufbau einer ersten Sammlung des Musikantenlandes zu begutachten. Das Ensembles der Musikerschule Kuseler Musikantenland rundet mit einem Konzert die Fachtagung ab.
Da die Platzkapazität begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Fachvorträgen und/oder zum Konzert bis zum 05. September 2025 unter 0631 3647-303 oder info@institut.bv-pfalz.de gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro inklusive Verpflegung. Die Teilnahme für Lehrkräfte ist kostenlos. Hierbei wird um eine gesonderte Anmeldung bis zum 15. August gebeten. Weitere Informationen und das Programm sind zu finden unter www.pfalzgeschichte.de.
Quelle: Bezirksverband Pfalz