Pfalz – Ob Schauspielführung, Erlebnisführung oder mittelalterliche Verkostung – die historischen Burgen in der Pfalz machen Geschichte auf lebendige Weise erlebbar.
Burgruine Lindelbrunn
Mit einem gemeinsamen Aufstieg zur Burgruine Lindelbrunn beginnt am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 11 Uhr eine spannende Familienführung. Auf der rund 90-minütigen Tour erfahren die Teilnehmenden mehr über die Entwicklungsgeschichte der Anlage und das Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Neben faszinierenden Geschichten und Legenden rund um die alten Mauern wird auch eine Verkostung von Würzwein nach historischem Rezept angeboten, bei der ritterliche Ess- und Trinkgewohnheiten anschaulich werden. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Lindelbrunn in 76889 Vorderweidenthal. Die Teilnahme kostet 12 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Jugendliche bis 15 Jahre. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit werden empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kontakt@walter-touren.de oder telefonisch unter 07275 9193067.
Burgruine Falkenburg
Hoch oben auf einem schroffen Felsen thront die Falkenburg bei Wilgartswiesen – und genau dorthin führt am Samstag, 17. Mai 2025, um 16 Uhr eine Wanderung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Die Teilnehmenden entdecken auf einer etwa zweistündigen Tour die Geschichte der nie eroberten Burg und erfahren, warum sich ein genauer Blick auf das scheinbar unscheinbare Felsmassiv lohnt. Startpunkt ist die Falkenburghalle, Tiergartenstraße 15 in 76848 Wilgartswiesen (GPS 49.20815/7.86086). Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person. Trittsicherheit ist erforderlich. Anmeldungen bitte an VeraUlrich@g-ig.de.
Reichsburg Trifels
Wer schon immer wissen wollte, wie Ritter, Mönche und Minnesänger auf einer Reichsburg lebten, sollte sich die Entdeckertour auf Burg Trifels nicht entgehen lassen. Am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11 Uhr lernen Kinder und Eltern bei einer spannenden Führung die Welt des Hochmittelalters kennen. Die etwa 60-minütige Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Vorschulalter. Erwachsene zahlen 4 Euro, Ermäßigte 3 Euro, jeweils zuzüglich Burgeintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag vor dem Termin um 14 Uhr unter kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de oder telefonisch unter 0261 6675 4826 (Di–Fr). Da nur noch wenige Plätze frei sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Schloss- und Festungsruine Hardenburg
Eine Zeitreise ins Jahr 1607 erleben die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 25. Mai 2025, um 14 Uhr auf der Hardenburg. Bei einer Schauspielführung führt Gräfin Maria Elisabeth von Leiningen höchstpersönlich durch ihre Residenz und plaudert aus dem Leben einer hochadligen Dame der Spätrenaissance. Die rund 90-minütige Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die Mode, Kunst und Kultur jener Epoche – gewürzt mit persönlichen Anekdoten. Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Ermäßigte 9,50 Euro, jeweils zuzüglich Burgeintritt. Anmeldungen erfolgen über www.theaterderliebe.de (Anja Kleinhans), die Bezahlung findet an der Burgkasse statt.
Schon im Blick: Entdeckertour auf der Hardenburg Anfang Juni
Wer noch mehr entdecken möchte, kann sich bereits den Sonntag, 1. Juni 2025, vormerken. Um 14 Uhr startet auf der Hardenburg eine weitere Entdeckertour für Familien. Kinder und Erwachsene erkunden verwinkelte Gänge und Wehrtürme und erfahren auf spielerische Weise mehr über das Leben der Ritter und Gräfinnen. Die Teilnahme kostet 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro ermäßigt, jeweils zuzüglich Burgeintritt. Eine Anmeldung ist bis Freitag vor dem Termin um 14 Uhr erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de oder telefonisch unter 0261 6675 4826 (Di–Fr).
Nähere Informationen zu einzelnen Terminen finden Sie unter: www.burgenlandschaft-pfalz.de/de/veranstaltungen/
Quelle: Generaldirektion Kulturelles Leben