Pirmasens – Durch die Verkehrserziehung der Jugendverkehrsschule (JVS) lernen jedes Jahr Kinder und Jugendliche im Landkreis Südwestpfalz, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Diese wichtige Einrichtung der Polizeiinspektion Pirmasens erhält nun Verstärkung.
Neben Tanja Huber schult künftig Sinah Behne junge und auch erfahrene Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrserziehung richtet sich an Kindergartenkinder ebenso wie an Grundschüler und junge Fahrer. Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren ebenfalls von den vielfältigen Aktivitäten der Jugendverkehrsschule.
Die Verkehrssicherheitsberaterinnen, die im kompletten Landkreis unterwegs sind, bringen Vorschulkindern beispielsweise bei, wie man sicher die Straße überquert und sich im Straßenverkehr richtig verhält. Sie besuchen dafür jedes Jahr mehr als 50 Kindertagesstätten im Landkreis. Welche Notrufnummern gibt es und was muss ich bei einem Notruf sagen? Warum ist ein Fahrradhelm wichtig? Wie fahre ich sicher im Auto mit? Auch das lernen die Vorschüler. Mit Eltern kommen die Polizistinnen der Jugendverkehrsschule ebenfalls ins Gespräch.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer wichtigen Arbeit ist die Verkehrserziehung an den mehr als 20 Grundschulen im Landkreis. Hier stehen die Fußgängerausbildung und der sichere Fußweg zur Schule im Mittelpunkt, zudem der Fahrradführerschein. Auch die Zielgruppe der jungen Fahrer an weiterführenden Schulen im Landkreis hat die Jugendverkehrsschule im Blick. Darüber hinaus profitieren ältere Menschen dank Rollator-Trainings von deren Arbeit, ebenso beeinträchtigte Menschen.

Landrätin Dr. Susanne Ganster wünscht Sinah Behne viel Freude bei der neuen Aufgabe und dankte beiden Verkehrssicherheitsberaterinnen für die wertvolle Arbeit, die sie mit der Jugendverkehrsschule leisten.
„Die Jugendverkehrsschule ist für uns ein verlässlicher Partner, der aus dem Landkreis Südwestpfalz gar nicht mehr wegzudenken ist. Hier haben bereits Generationen von Kindergarten- und Schulkindern gelernt, wie man sicher über die Straße und zur Schule kommt – in Hornbach ebenso wie in Hauenstein.“
Landrätin Dr. Susanne Ganster
Dass die Verkehrsberaterinnen in die Kindergärten und Schulen kommen, sei in einem Flächenlandkreis wie der Südwestpfalz ein großer Vorteil. Den Fahrradführerschein können die Schüler auf sechs Verkehrsübungsplätzen im Landkreis ablegen. Denn die Jugendverkehrsschule ist mobil; mit einem Lastwagen bringen die Verkehrsberaterinnen alles mit, was sie und die Schüler brauchen: Fahrräder, Helme und auch Verkehrszeichen.
Tanja Huber, die wie ihre neue Kollegin im Landkreis wohnt, schätzt an der Jugendverkehrsschule besonders die Arbeit mit den Kindern.
„Kein Tag ist wie der andere, und man erlebt unglaublich viele lustige Sachen.“
Tanja Huber
Neben der Verkehrserziehung erfüllten die Polizistinnen vor Ort eine weitere wichtige Aufgabe:
„Wir sind für die Kinder häufig der erste Kontakt zur Polizei. Durch uns lernen sie die Polizei kennen“,
berichtet Tanja Huber von vielen strahlenden Gesichtern.
Quelle: Kreisverwaltung Südwestpfalz