Speyer – „Saurer Regen – Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelles Problem für unseren Wald?“ – So lautet der Titel des Vortrags von Dr. Martin Greve am 21. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Landesbibliothekszentrum in Speyer.
Der Referent von der Forschungsanstalt für Waldökonomie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz spricht als Teil der Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer.
In Rheinland-Pfalz wachsen die Wälder größtenteils auf nährstoffarmen Böden, die besonders empfindlich für Säureeinträge reagieren. Seit dem 19. Jahrhundert waren sie durch Luftschadstoffe massiv belastet – auch bekannt als „Saurer Regen“. Obwohl sich die Luftqualität verbessert hat, belasten Stickstoffeinträge und im Boden gespeicherte Säuren die Wälder weiterhin. Hinzu kommen extreme Wetterbedingungen wie Hitze und Trockenheit, die heimischen Baumarten stark zusetzen.
Der Vortrag befasst sich mit Fragen wie: „Besteht ein Zusammenhang zwischen der größtenteils aus dem, Blick der Öffentlichkeit verschwundenen Versauerung und den heute zu beobachtenden Waldschäden?“ und „Welche Maßnahmen können helfen, den Zustand unserer Wälder mit Blick auf Pflanzennährstoffe und Säureeintrag zu stabilisieren?“
Begrüßt werden Interessierte von Ute Bahrs, Standortvertreterin LBZ / PLB und Dr. Diana Bunzel, Wissenschaftlich-technische Direktorin der LUFA Speyer, in der Otto-Mayer-Straße 9 in Speyer.
Der Eintritt ist frei. Ein kleiner Umtrunk samt weiterführende Gespräche laden zum Ausklang ein.
Quelle: Bezirksverband Pfalz