Ludwigshafen – Mit neuem Design, neuem Logo und neuem Namen startet die BASF Kulturfabrik in die Saison 2025/26.

„Der neue Name reflektiert nicht nur die Erweiterung unseres Angebots über musikalische Darbietungen hinaus, sondern auch unser Engagement, eine vielfältige kulturelle Plattform zu schaffen, die Kunst, Musik und Gemeinschaft miteinander verbindet und dadurch Räume für Austausch und Begegnung ermöglicht.“

Anna Katharina Rapp, Leiterin des Gesellschaftlichen Engagements
Max Mutzke (Quelle: BASF, Foto: Gaby Gerster)
Max Mutzke (Quelle: BASF, Foto: Gaby Gerster)

Max Mutzke im Porträt 

Mit Max Mutzke kommt der Porträtkünstler der Saison erstmals aus dem Bereich der Popmusik. Der Sänger mit der unverkennbaren Stimme und der beeindruckenden Bühnenpräsenz wird in acht Konzerten die ganze Bandbreite seines Könnens vorstellen und in verschiedensten Rollen und Konstellationen zu erleben sein, unter anderem mit der SWR Big Band, dem Crossover-Spezialisten MIKI Kekenj oder der kubanischen Pianistin Marialy Pacheco. Außerdem liest Mutzke aus seiner Biografie „So viel mehr“ und ist auch mit einem Programm für Kinder zu Gast.

Neue Veranstaltungsreihe „Wortspiel“

Neu im Programm ist die Reihe „Wortspiel“. Von der Kleinkunst über ein Comedy-Start-up bis zum Poetry Slam steht hier in ganz unterschiedlichen Formaten die Kraft der Sprache im Mittelpunkt. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher auch wieder selbst einbringen und das Programm aktiv mitgestalten, zum Beispiel bei dem offenen Leseprojekt Shared Reading. Der (Kur-)Pfälzer Kultcomedian CHAKO Habekost macht mit seinem neuesten Programm im BASF Feierabendhaus Station. Die Comedy-Queen Martina Hill erzählt in einem Live-Hörspiel-Konzert begleitet von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ihre ganz eigene Version der Geschichte von Robin Hood.

Christian Chako Habekost (Quelle: BASF. Foto: Hyp Yerlikaya)
Christian Chako Habekost (Quelle: BASF. Foto: Hyp Yerlikaya)

Themenschwerpunkte „Ravel_150“ und „Georgia on my mind“

Zwei Themenschwerpunkte gewähren spannende Einblicke über einzelne Reihen und musikalische Genregrenzen hinweg.

Anlässlich des 150. Geburtstags von Maurice Ravel bieten sechs Konzerte im November und Dezember die Möglichkeit, in die Welt des französischen Impressionisten einzutauchen. Dazu zählen ein Abend zwischen Musik und Poesie mit der Sopranistin Christiane Karg und dem Schauspieler Dominique Horwitz sowie ein Sinfoniekonzert mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, in dem neben Ravels Klavierkonzert in G-Dur auch der berühmte Bolero auf dem Programm steht.

„Georgia on my mind“ wirft einen Blick auf das kleine Land an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien, das große Künstlerpersönlichkeiten hervorgebracht hat und über eine beeindruckende Musiktradition verfügt. Eine der bedeutendsten Künstlerinnen Georgiens ist die Geigerin Lisa Batiashvili, die gleich zweimal im Feierabendhaus zu erleben ist: einmal als Anführerin eines prominent besetzten Klaviertrios, zusammen mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Pianisten Jean-Yves Thibaudet, einmal als Solistin im Sinfoniekonzert mit der Kammerakademie Potsdam, das Batiashvilis Ehemann François Leleux leiten wird. Mit ihrer Stiftung fördert Batiashvili zudem den Nachwuchs in ihrer Heimat. Zwei ihrer Schützlinge stellen sich in Ludwigshafen vor. Der sechzehnjährige Tsotne Zedginidze präsentiert sich als Pianist und Komponist. Der Wahlberliner Giorgi Gigashvili stellt in zwei spannenden Programmen mit dem SIGNUM saxophone quartet beziehungsweise der Singer-Songwriterin Nini Nutsubidze seine Experimentierfreude unter Beweis.

Gringo Mayer (Quelle: BASF, Foto: Sebastian Weindel)
Gringo Mayer (Quelle: BASF, Foto: Sebastian Weindel)

Zahlreiche weitere Höhepunkte ergänzen das umfangreiche Veranstaltungsangebot. Der Gitarrist Miloš kombiniert in einem Programm mit dem Kammerorchester Basel seine Liebe zur Barockmusik mit seiner Begeisterung für die Beatles. Das Eröffnungskonzert des Festivals Enjoy Jazz bestreitet Ibrahim Maalouf mit seinen Trumpets of Michel-Ange. Im Dezember ist mit Till Brönner ein weiterer renommierter Trompeter mit seiner Band im Feierabendhaus zu Gast. Der Pianist und Social Media-Star Louis Philippson begeistert auch ein junges Publikum für klassische Musik. Gringo Mayer wird gemeinsam mit seiner Kegelband erneut zum Jahresabschlusskonzert im BASF Feierabendhaus aufspielen. Beim beliebten Sing-along können sich sing- und tanzbegeisterte Besucherinnen und Besucher auch in dieser Saison wieder nach Herzenslust austoben und lauthals ihren Lieblingssong schmettern.

Mehr Informationen und das komplette Programm finden Sie unter www.basf.de/kultur. Der Vorverkauf startet am 02. Juni. 

Quelle: BASF SE