Ludwigshafen – Der Erlebnistag im Wildpark bildet den jährlichen Höhepunkt für die seit Jahrzehnten etablierte Institution in Ludwigshafen-Rheingönheim. Das ist auch am 14. September 2025 wieder der Fall, wenn das Wildpark-Team mit seinen Partnern von 11 bis 17 Uhr spielerische Mitmachaktionen, spannende Workshops und interessante Informationsstände für jede Altersklasse in dieser besonderen Umgebung anbietet.
Wie gewohnt sorgt der Förderverein des Wildparks für Speisen und Getränke. Wer Kontakt zum Förderverein aufnehmen will, erreicht diesen unter der E-Mail-Adresse info@förderverein-wildpark-lu.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0621 545-9701.
„Zusätzlich zu seinem ohnehin tollen Angebot bietet der Wildpark während des traditionellen Erlebnistags für Familien faszinierende Programmpunkte und Aktivitäten, die eben nur an diesem speziellen Tag im Jahr verfügbar sind und genutzt werden können. Dabei orientiert sich der Wildpark natürlich an seinem, seit dessen Anfängen, stilgebenden Konzept, Natur unmittelbar erfahrbar zu machen und dabei spielerisch über seine Umwelt hinzuzulernen.“
Peter Nebel, Leiter des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen (WBL)
„Die Einblicke, die der Erlebnistag gewährt, sind jenseits aller Altersklassen oder Vorkenntnisse interessant, vielleicht auch ungewohnt, aber spannend. Mein besonderer Dank geht an das Wildpark-Team, das im Zusammenspiel mit allen Mitwirkenden dieses opulente Programm überhaupt erst auf die Beine gestellt hat sowie an den Förderverein, der uns all die Jahre zur Seite steht und auch an diesem Tag erneut tatkräftig unterstützt.“
Gabriele Bindert, Leiterin des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe beim WBL
Im Wildpark stellen sich am Erlebnistag viele Vereine und Organisationen aus Ludwigshafen und Umgebung mit ihrem abwechslungsreichen Programm vor. Der WBL wirkt wie in den Vorjahren mit zahlreichen Mitarbeitern und eigenen Aktionen mit. An den Ständen können die Besucher beispielsweise frisch gebackenes Brot aus dem Holzbackofen noch warm probieren. Selbst hergestellten süßen Belag dafür gibt es von den WBL-Imkern, bei denen die Gäste auch ein Bienenvolk aus nächster Nähe bestaunen können. Ferner lassen sich am Infostand des Wildparks Tierpatenschaften abschließen und originelle Souvenirs erstehen.
Für die jüngsten Besucher gibt es die Möglichkeit, packenden sowie gleichzeitig nachdenklichen Geschichten über Baumfreunde, Bienenköniginnen und furchtsame Hasen zuzuhören. Dabei lernen die Kinder fantasievoll neue Welten kennen. Zudem können sie Kinderlieder singen oder genauso auf dem Strohspielplatz herumtollen sowie sich mit dem Wildpark-Maskottchen Nico Nuss fotografieren lassen. Aus selbstgebauten Arbeitsgeräten entstehen unter fachkundiger Anleitung in der Grünholzwerkstatt durch Schnitzen und Sägen kleine Werkstücke aus Grünholz.
Während des Erlebnistages werden auch regelmäßig Workshops mit Übungen rund um das Thema Waldbaden angeboten. Dabei gibt es eine 20-minütige Einführung in die Besonderheiten des Waldbadens unter anderem als interessante Alternative zu herkömmlichen Spaziergängen in der Natur. Der erste Workshop startet um 11.30 Uhr und die folgenden danach zu jeder halben Stunde.
Beim geführten Rundgang durch den Wildpark um 15 Uhr erfahren die Besucher, was den beliebten Besuchermagnet im Süden Ludwigshafens einmalig und besonders attraktiv macht. Zudem wird die dahinterstehende Idee erklärt, die Natur für Menschen unmittelbar erfahrbar zu machen und damit aktiven Umweltschutz zu betreiben. Der Rundgang startet am Eingang des Eselgeheges.
Das Team Baumpflege des WBL ermöglicht, den Wildpark am Erlebnistag aus einer vollkommen anderen Perspektive wahrzunehmen. Die Fahrt mit dem Hubsteiger hoch hinaus bis über die Baumwipfel gibt den Besuchern die Chance, das Wildpark-Gelände von oben zu betrachten und sich im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick zu verschaffen. Zudem erklären die Baumkontrolleure, wie Bäume kontrolliert werden und welche Geräte dabei zum Einsatz kommen.
Den Fährten von Tieren wie Luchsen und Wildschweinen nachspüren kann man beim Workshop „In der Spur“, wenn die Besucher anhand von Gipsabdrücken beispielsweise erfahren, was Pfoten von Hufen unterscheidet und welche Merkmale die Abdrücke Vorder- und Hinterläufe eines bestimmten Wildtieres hinterlassen. Diese Workshops werden ab 11.30 Uhr und danach zu jeder halben Stunde angeboten. Als Andenken dürfen Teilnehmer die in Gips verewigten Trittsiegel mit nach Hause nehmen.
Mit etwas Fantasie und einigem Geschick lässt sich bei der Bastel-Aktion „Rund um den Igel“ nicht nur ein interessantes Stacheltier nach individuellem Geschmack anfertigen: Gleichzeitig erfährt man auch mehr über den Lebensraum und das Verhalten von Igeln im Allgemeinen. Das Wildpark-Team ermöglicht ferner Tiere nach eigener Wahl aus Papierbrei vermischt mit Saatgut zu formen. Das Ergebnis ist dann in der Tat eine „Saat gut in Form“, die sich als Andenken mitnehmen lässt.
Auf direkte Tuchfühlung mit Tieren geht es beim Streicheln und Striegeln der Esel unter der Anleitung der Tierpfleger des Wildparks. Die Esel vor Ort genießen es, sich ausgiebig umsorgen und streicheln zu lassen.
Beim Makerspace lassen sich mit der Dekupiersäge niedliche Tiere aussägen und anschließend mit Acrylfarben nach Belieben anmalen sowie süße Stofftiere herstellen.
Mit einem eigenen Infostand ist das Theater im Pfalzbau vor Ort, präsentiert das Saisonprogramm für die Spielzeit 2025/2026 und wirft einen Blick auf die im Herbst anstehenden Festspiele und deren Höhepunkte.
Über Vogel- und Naturschutz klärt der VHS-Arbeitskreis ORBEA (Ornithologische Beobachtungsstation Altrhein) mit seinem Infostand zu verschiedenen Aspekten der Biodiversität auf. Die Ansprechpartner vor Ort geben unter anderem Tipps, wie sich im eigenen Garten die Artenvielfalt steigern und der Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten verbessern lässt.
Die Pollichia-Gruppe des Hauses der Artenvielfalt in Neustadt an der Weinstraße zeigt unter dem Titel „ArtenKennerAktion“ Präparate von Insekten, Spinnentieren und Amphibien, die sich die Besucher in allen Einzelheiten mit einem Binokular genau anschauen können. Erwachsene und Kinder können bei einem Naturquiz ihr Wissen erweitern und für Kinder besteht ein Bastel-Angebot.
Die Jägergruppe der Kreisgruppe Ludwigshafen im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bietet seine spezielle Erlebnisschule „Wald und Wild“ mit einem Falkner an. Dieser informiert über die Verhaltensweisen und den Lebensraum, den Greifvögel wie Falken benötigen und welche Beute sie dabei bevorzugen.
„Wer bist denn du?“ heißt es bei der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen. Die Herausforderung besteht darin, spielerisch Baumarten an ihren Besonderheiten zu erkennen und sie von anderen Arten unterscheiden zu können.
Unter dem Motto „Was duftet denn da?“ ist der Geruchssinn von Jung und Alt gefragt, um die Feinheiten verschiedener Aromen – blumig, fruchtig oder würzig – zu erkennen. Beim Schnuppern an entsprechend präparierten Dosen liegt der Fokus darauf, die Gerüche richtig zuzuordnen.
Die Augen beim Gang durch die Natur stets offen zu halten, das empfiehlt ferner die Ludwigshafener Ortsgruppe der NaturFreunde Deutschlands. Die Ortsgruppe gibt praktische Tipps, wie und wo man Flora und Fauna so nah wie möglich erleben kann. Dafür gibt es umfangreiches Anschauungsmaterial, auf was beim Gang in die Natur zu achten ist.
Fingerspitzengefühl ist bei der Mitmachaktion des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) entscheidend. Nur durch das Ertasten von Blättern sollen die dazugehörigen Pflanzen erraten werden.
Der Verkehrsclub Deutschland e.V. erklärt unter dem Motto „Wir brauchen die Verkehrswende“ wie umweltverträgliche und verlässliche Mobilität im Alltag gelingen kann. Besucher des Standes können bei einem Wurfspiel zudem die eigene Treffsicherheit testen.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald stellt dar, wie nachhaltiger Konsum in der Region „Oekostadt Ludwigshafen“ gelingt und erklärt, wie Carsharing zu einem nachhaltigen Alltag beitragen kann.
Der Wildpark kann nicht nur zu Fuß, sondern auch bei Planwagen-Rundfahrten erkundet werden. Kutschfahrten Jooß bieten mit den Haflingern, die den Planwagen ziehen, einen angenehm anderen Weg an, das schöne Areal in Rheingönheim näher kennenzulernen.
Bei der Jugendfeuerwehr können Kinder ein Löschfahrzeug betrachten und erkunden. Dabei lernen sie, was die Feuerwehr – außer dem Löschen von Bränden – noch alles macht. „Wasser marsch!“ heißt es, wenn die jungen Wildpark-Besucher das Löschen selbst ausprobieren können. Ebenfalls mit einem Einsatzfahrzeug beim Erlebnistag dabei ist das THW Ludwigshafen, das damit Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisation ermöglicht.
Die Krankenkasse AOK informiert allgemein zur Gesundheitsvorsorge und bietet darüber hinaus Groß-Spiele aus Holz wie beispielsweise ein Cornhole-Wurfspiel sowie das Spiel „Vier gewinnt“. Über seinen Tätigkeitsbereich informiert auch der Sanitätsdienst des DRK Ludwigshafen umfänglich.
Die finanzielle Lage der Stadt macht auch nicht vor dem Wildpark halt, daher ist der Besuch des Erlebnistages dieses Jahr kostenpflichtig. Während Kinder und Jugendliche weiterhin freien Eintritt haben, kostet es für Erwachsene 6 Euro und für Familien 10,50 Euro. Dies entspricht den derzeitigen Eintrittspreisen.
Wer den Wildpark darüber hinaus weitergehend finanziell mit Spenden unterstützen will, kann dies über das Wildpark-Spendenkonto mit der folgenden Bankverbindung tun: Sparkasse Vorderpfalz, IBAN: DE21 5455 0010 0000 0011 80, BIC: LU HS DE 6A XXX.
Quelle: Stadt Ludwigshafen