Kaiserslautern – Am Donnerstag, 18. September 2025, wurde der Pfad der Nachhaltigkeitsziele in Kaiserslautern mit einem Spaziergang offiziell eingeweiht. Dabei konnten die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Pfad an sieben Stationen entdecken und auch direkt selbst ausprobieren.
Für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurde ein Ort in Kaiserslautern gesucht, der einen Bezug zu dem jeweiligen Inhalt hat. An diesen Orten befindet sich nun je ein Schild, auf dem das jeweilige Ziel abgebildet ist. Über QR-Codes auf den Schildern kann die Stadt-Rallye mittels der App „Actionbound“ durchgeführt werden.

„Der Pfad verdeutlicht die Ziele, die wir uns vorgenommen haben. Den Menschen die Nachhaltigkeitsziele direkt vor Ort näherzubringen und zu veranschaulichen ist eine herausragende Idee.“
der Beigeordnete und Umweltdezernent Manuel Steinbrenner
Manuel Steinbrenner dankte dem Team des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung der RPTU Kaiserslautern-Landau, das den Pfad entwickelt hat, sowie Constantin Weidlich vom Citymanagement und Sabine Michels vom städtischen Bildungsbüro für die Betreuung des Projekts.

Der Spaziergang auf dem Nachhaltigkeitspfad startete am Kaiserslauterer Rathaus. Sabine Michels leitete die Gruppe und stellte die Ziele an den besuchten Stationen vor. Durch das Scannen der QR-Codes auf den angebrachten Tafeln wurden den Teilnehmenden auch auf ihren Smartphones die Erläuterungen der einzelnen Ziele angezeigt. In der App „Actionbound“ werden die Nachhaltigkeitsziele auf kreative Weise vermittelt und es gibt darüber hinaus Vorschläge, wie jede und jeder Einzelne selbst an der Umsetzung des jeweiligen Ziels mitwirken kann.
Zu Beginn des Spaziergangs befand sich am Rathaus Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“, das auf die städtische Abteilung „Statistik & Wahlen“ hinweist. Auch Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ befindet sich hier – aufgrund des städtischen Büros für Städtepartnerschaften, das ein weltweites Netzwerk mit Kaiserslauterns Partnerstädten betreut. An der Glockestubb wurde das Ziel 2 „Kein Hunger“ vorgestellt. Hier geben Ehrenamtliche täglich 50 bis 60 Essen für je einen Euro an Bedürftige aus. Darüber hinaus gibt es ein Rundumangebot mit Friseurterminen und psychologischer Betreuung. In Kooperation mit der Pflasterstube ist auch ärztliche Hilfe möglich. Anschließend führt Ziel 1, „Keine Armut“ zur Stiftung alt-arm-allein in die Königstraße. Hier bekam die Gruppe einen Einblick in die Arbeit der Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Folgen von Altersarmut zu lindern und so gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

An den vier weiteren Stationen erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über nachhaltigen Konsum und Produktion (Ziel 12), nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11) und sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (Ziel 6). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen aus reinem Interesse an dem Spaziergang teil, teilweise aber auch, weil sie in ihrem Arbeitsumfeld bereits mit den Nachhaltigkeitszielen in Kontakt gekommen waren oder weil sie einen Eindruck davon bekommen wollten, wie sich die Nachhaltigkeit in Kaiserslautern entwickelt.
Mit der erfolgten Freischaltung des Kaiserslauterer Nachhaltigkeitspfads in der App „Actionbound“ können sich nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger selbst auf den Weg machen und die Stadt aus einem neuen Blickwinkel erkunden. Die meisten Ziele liegen recht nah beieinander, sodass ein Rundgang zu Fuß möglich ist. Unter www.kaiserslautern.de/bne/lautrerpfad sind die Standorte der einzelnen Ziele auch vorab auf einer Karte einsehbar.
Finanziert wurde der Pfad der Nachhaltigkeitsziele durch das Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz im Rahmen des Modellvorhabens Innenstadt-Impulse. Für das Bildungsbüro der Stadt Kaiserslautern ist Bildung für nachhaltige Entwicklung eines der zentralen Themen.
Die Liste der 17 Nachhaltigkeitsziele mit den jeweiligen Orten im Stadtgebiet:
- Keine Armut: Stiftung alt-arm-allein, Königstraße 25
- Kein Hunger: Glockestubb, Pariser Straße 23
- Gesundheit und Wohlergehen: Haupteingang des Westpfalzklinikums, Hellmut-Hartert-Straße
- Hochwertige Bildung: Volkshochschule Kaiserslautern, Kanalstraße 3
- Geschlechtergleichheit: Gleichstellungsstelle der Stadt Kaiserslautern im Rathaus Nord, Benzinoring 1
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: Trinkwasserspender im Stadtpark
- Bezahlbare und saubere Energie: Solarbank vor Thalia, Kerststraße
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Weltladen, Steinstraße 23
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Emil-Ladestation, Bahnhofstraße in Höhe Glockenstraße
- Weniger Ungleichheiten: Skulpturen-Installation „Fußball ohne Grenzen“, Philipp-Mees-Platz
- Nachhaltige Städte und Gemeinden: Stadtpark
- Nachhaltiger Konsum und Produktion: fairness-Kaufhaus, Beethovenstraße 56
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Vitrine am Pförtnerhaus des Pfaffgeländes, Lina-Pfaff-Straße 1
- Leben unter Wasser: Fischerstraße Ecke Wilhelmstraße
- Leben an Land: Rotbuche am Grünen Klassenzimmer, Wildpark
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Rathaus Kaiserslautern, Willy-Brandt-Platz
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Rathaus Kaiserslautern, Willy-Brandt-Platz
Quelle: Stadt Kaiserslautern