Klingenmünster – Im Rahmen eines Pressegesprächs auf Burg Landeck wurden am 25.09.2025 die umfangreichen Maßnahmen vorgestellt, die im südpfälzischen Projektgebiet des INTERREG-Projekts „Châteaux rhénans – Burgen am Oberrhein“ realisiert wurden. Ziel des länderübergreifenden Vorhabens ist es, die reiche Burgenlandschaft entlang des Oberrheins aufzuwerten, zu vermitteln und für Besucherinnen und Besucher neu erlebbar zu machen.
Die vorgestellten in der Südpfalz umgesetzten Maßnahmen verdeutlichen die Vielfalt des Projekts:
- Informationstafeln: Über 20 neue, dreisprachige Tafeln (Deutsch, Französisch, Englisch) informieren an zentralen Burgen in der Südpfalz über Geschichte, Architektur und Bedeutung der Anlagen – unter anderem auf Burg Trifels, Drachenfels, Wegelnburg oder Lindelbrunn.
- Tastmodelle: Für die Burgen Trifels, Madenburg und Landeck wurden Bronze-Tastmodelle geschaffen. Alle drei sind mit Braille- sowie Prismenschrift versehen, die beiden Modelle vom Trifels und der Madenburg auch unterfahrbar.
- App „Burgen und Legenden“: Die kostenfreie App lädt zur interaktiven Entdeckungstour ein. Nutzer lösen Quizfragen, um Legenden freizuschalten. Die App wurde illustriert von John Howe, bekannt durch seine Arbeit zu „Der Herr der Ringe“.
- Marketing: Drei Kurzfilme präsentieren die Burgen am Oberrhein digital. Ziel ist es, auch über Social Media neue Zielgruppen zu erreichen.
- Forschung und Wissenschaft: Mit zwei internationalen Fachtagungen – 2023 in Annweiler und 2025 in Straßburg – wurde der Grundstein für eine grenzüberschreitende wissenschaftliche Auseinandersetzung gelegt. Der Tagungsband zur ersten Konferenz erscheint im Oktober 2025.
- Mythen und Legenden: Eine literaturhistorische Sammlung zu Erzählungen aus Pfalz und Elsass entstand im Projektverlauf und ist online zugänglich.
- Theater auf Burg Trifels: Das Stationentheater „Heinrich. Einfach ausgeklammert.“ setzt auf moderne Geschichtsvermittlung.
- Burgennetzwerktreffen: Eigentümer, Betreiber und Akteure aus Forschung, Tourismus und Denkmalschutz kamen 2023 auf Burg Trifels und 2025 auf Burg Landeck zum Austausch zusammen.
- Wanderausstellung: Die Ausstellung „Burgen am Oberrhein“ ist noch bis 28. September 2025 in der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben zu sehen.
Im Anschluss an die Präsentationen konnten die Teilnehmer die neuen Elemente auf Burg Landeck direkt vor Ort erleben. Ein gemeinsamer Imbiss mit Keschdesuppe und Zwiebelkuchen rundete die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen zum Projekt „Châteaux Rhénans – Burgen am Oberrhein“ und den weiteren Maßnahmen finden Sie unter www.chateaux-rhenans.eu/de und www.suedlicheweinstrasse.de/burgen-am-oberrhein.
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von fast 5 Millionen Euro erhält eine europäische Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 2,9 Mio. Euro (d.h. 60 % des Gesamtbetrages) im Rahmen des INTERREG Oberrhein Programms. Ziel des Projekts ist die grenzüberschreitende Inwertsetzung und Förderung der Burgen am Oberrhein sowie die Stärkung der Attraktivität des Oberrheins als „Land der Burgen“.
Quelle: Südliche Weinstrasse e.V.