Zweibrücken – Nach der erfolgreichen Präsentation des Akku-Zuges für das Pfalznetz am Tag der Schiene am 20. September 2025 wird der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV Süd) mit weiteren Veranstaltungen Werbung für die Schiene machen.
Am 11. und 12. Oktober wird das Jubiläum ‚150 Jahre Eisenbahnstrecke Landau – Pirmasens – Zweibrücken‘ gefeiert, gleichzeitig wird Ministerpräsident Alexander Schweitzer, gemeinsam mit seiner saarländischen Kollegin Anke Rehlinger sowie Landesmobilitätsministerin Katrin Eder, ZÖPNV Süd-Verbandsvorsteher Landrat Dietmar Seefeldt und weiteren Projektpartnern den Startschuss für den Bau der S-Bahn nach Zweibrücken geben. In den Herbstferien wird zudem ein Nostalgie-Zug mit zwei historischen Kleinloks im Dahner Felsenland auf der Wieslauterbahn an allen Wochentagen verkehren.
Vor 150 Jahren, am 25. November 1875, wurde die Eisenbahnstrecke Landau – Pirmasens Nord – Zweibrücken durchgehend in Betrieb genommen. Der Zweckverband ÖPNV hat ein umfangsreiches Nostalgiefahrtenprogramm vorbereitet, das Fahrten rund um Pirmasens vorsieht. Am Samstag, 11. Oktober, wird deshalb ein Dampfzug zwischen Pirmasens Nord und Zweibrücken pendeln, am Sonntag, 12. Oktober, dann zwei Dampfzüge im Queichtal. Zum Einsatz kommt unter anderem eine für die Pfalz typische Dampflok der Baureihe 23. Die Lok 23 058 wurde von 1958 bis 1966 in der Pfalz eingesetzt und in diesem Rahmen insgesamt acht Jahre im Bahnbetriebswerk Kaiserslautern beheimatet. Sie zieht einen Nahverkehrszug, gebildet aus den sogenannten Silberlingen, die ebenfalls epochal passend sind und wird, zur Vermeidung umständlicher und zeitraubender Rangierfahrten, von einer Diesellok der 1960er Jahre, vom Typ V 100, unterstützt.

Samstag 11. Oktober: Dampfzugfahrten Zweibrücken – Pirmasens
Am Samstag, 11. Oktober, sind auf der Strecke Zweibrücken – Pirmasens vier Zugpaare vorgesehen. Die Abfahrten in Zweibrücken in Richtung Pirmasens sind für 10 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr geplant. In Pirmasens Nord starten die Züge um 9 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr. Bedient werden zwischen Pirmasens Nord und Zweibrücken jeweils alle Unterwegshalte.
Einer der Höhepunkt werden die beiden Bergfahrten auf der steilen Strecke nach Pirmasens Hauptbahnhof sein, sie starten in Pirmasens Nord um 13:20 Uhr und um 13:50 Uhr, bzw. ab dem Pirmasenser Hbf. um 13:35 Uhr und um 14:05 Uhr nach Pirmasens Nord.
11. Oktober: Startschuss für die Baumaßnahmen der S-Bahn von Homburg nach Zweibrücken – S-Bahn-Triebwagen wird den Namen ‚Zweibrücken‘ erhalten
Am Nachmittag des 11. Oktober werden – im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten – Ministerpräsident Alexander Schweitzer, gemeinsam mit seiner saarländischen Kollegin Anke Rehlinger und Landesmobilitätsministerin Katrin Eder sowie Verbandsvorsteher Landrat Dietmar Seefeldt und weiteren Projektpartnern bei der DB – den Startschuss für die Arbeiten zur Reaktivierung der Strecke Homburg – Zweibrücken und deren Integration in die S-Bahn Rhein-Neckar geben.
Am Bahnhof Zweibrücken sind ab ca. 15 Uhr mehrere Events geplant – beispielsweise wird die Marching-Band „Wandermusikanten“ unterwegs sein und die örtlichen Eisenbahnfreunde zeigen eine Bilderausstellung. Außerdem wird – erstmals in Zweibrücken – ein S-Bahn-Triebwagen gezeigt und den Namen ´Zweibrücken´ erhalten. Dieser Fahrzeugtyp ET 425 wird ab Dezember 2028 die S-Bahnlinie von Zweibrücken nach Kaiserslautern und weiter nach Mannheim – Heidelberg befahren.
Sonntag, 12. Oktober: Dampfzüge zwischen Landau und Dahn bzw. Pirmasens Nord
Am Sonntag, dem 12. Oktober werden dann Dampfzüge im Queichtal verkehren. Sie pendeln zwischen Landau und Pirmasens Nord, zwei Zugpaare fahren von und nach Dahn ins Wieslautertal. Somit kann u.a. die Kerwe in Hinterweidenthal besucht werden. Zum Einsatz kommen dabei zwei Zuggarnituren: Ein Zug wird gebildet aus der Dampflok 23 058 und den Silberlingen, der zweite Zug wird mit der Dampflok 58 311 auf der einen Seite und der Diesellok V 100 am anderen Zugende bespannt.
Zwischen Pirmasens Nord und Annweiler werden vier Zugpaare mit Dampflokomotiven verkehren, weitere zwei Zugpaare fahren zwischen Dahn und Annweiler. Die Züge starten in Pirmasens Nord voraussichtlich um 8:41 Uhr, 13 Uhr, 14:41 Uhr und 17 Uhr. In der Gegenrichtung verlassen die Dampfzüge Annweiler in Richtung Pirmasens Nord bzw. Dahn um 9:30 Uhr (Fahrt nach Dahn), 11:29 Uhr, 13:24 Uhr und 15:24 (Fahrten nach Pirmasens Nord und um 16:11 (Fahrt nach Dahn). Bedient werden, mit Ausnahme der Abfahrt in Pirmasens Nord um 17 Uhr alle Unterwegshalte zwischen Pirmasens Nord und Annweiler, bzw. Die Fahrt um 17 Uhr hält in Rodalben, Müchweiler, Hinterweidenthal Bahnhof, Hinterweidenthal Ost und Annweiler. In Dahn starten zwei Dampfzüge: Um 10:40 Uhr und um 18 Uhr.
Zwischen Landau und Annweiler sind insgesamt vier Zugpaare mit Dampfloks vorgesehen. Sie starten in Landau um 8:50 Uhr, 10:55 Uhr, 12:50 Uhr und 14:50 Uhr und halten an allen Zwischenstationen. Die Abfahrten in Annweiler in Richtung Landau mit allen Zwischenhalten sind um 9:35 Uhr, 11:28 Uhr und 14:01 Uhr. Die Abfahrt um 17:36 Uhr fährt ohne Halt bis Landau. Der letzte Zug des Tages startet in Annweiler um 19:00 Uhr, hält bis Landau an allen Stationen und fährt dort ohne Halt bis Neustadt/W.
Hinweis: Gegenüber den bisherigen Planungen muss aus betrieblichen Gründen die letzte geplante abendliche Pendelfahrt Landau – Annweiler zwischen 18 Uhr und 19 Uhr leider entfallen, weil am heutigen Nachmittag (7. Oktober) DB InfraGO mitteilte, dass die Fahrt wegen der Gleisbelegung in Annweiler nicht wie geplant durchführbar sei.
‚Köf-Express‘: Am 12. Oktober Zusatzzug ins Wieslautertal mit kleinen historischen Dieselloks
Ergänzt wird das Fahrtenprogramm am 12. Oktober durch den ´Köf-Express` von Landau nach Dahn: Dieser kurze Zug besteht aus zwei sogenannten Donnerbüchsenwagen und bietet 140 Sitzplätze. Er fährt mit sogenannten Kleinloks, startet in Landau um 12:02 Uhr und dient der Zuführung des Nostalgiependels, der ab 13.10 bis einschließlich 22. Oktober täglich im Dahner Felsenland auf der Wieslautertal pendeln wird. Wegen der langsamen Fahrzeuge können die Halte Godramstein und Siebeldingen-Birkweiler nicht bedient werden, ansonsten hält er aber an allen Stationen.
Sonderfahrpläne unter anderem im Internet veröffentlicht
Selbstverständlich gelten an allen Tagen und bei allen Fahrten des Herbstprogramms des ZÖPNV Süd die üblichen DB- und VRN-Tickets, also auch das Deutschland- sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Wegen der Besonderheiten des Dampfbetriebes gelten am 11. Oktober zwischen Zweibrücken und Pirmasens Hbf. sowie am 12. Oktober zwischen Landau und Pirmasens sowie im Wieslautertal auch für die Regionalbahnen der DB Regio Sonderfahrpläne, wobei einzelne Regionalbahnen entfallen müssen, um den Dampfzügen Platz zu machen.
Bahnzeitreise ins Dahner Felsenland – täglicher Nostalgiependel in den Herbstferien
Ab dem 13. Oktober gibt es dann bis zum 24. Oktober im südwestpfälzischen Wieslautertal eine Bahnzeitreise in die 1960er Jahre. Ein sogenannter ´Donnerbüchsenzug´, gezogen von zwei kleinen Dieselloks, wird mehrmals täglich in der Wanderregion Dahner Felsenland pendeln.
Selbstverständlich gelten an allen Tagen und bei allen Fahrten des Herbstprogramms des ZÖPNV Süd die üblichen DB- und VRN-Tickets, also auch das Deutschland- sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Mit der Durchführung des Fahrtenprograms hat der ZÖPNV Süd die Verkehrsgesellschaft der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) beauftragt, Kooperationspartner sind unter anderem die DB Regio sowie die Albtalbahn Verkehrsgesellschaft. Die Fahrzeuge werden von mehreren ehrenamtlich tätigen Vereinen gestellt, beispielsweise die UEF, die Würzburger Sektion der Euovapor, dem Kuckucksbähnel und der IG Dreiseenbahn.
Die Fahrpläne sind unter https://www.zoepnv-sued.de/veranstaltungen-jubilaeen abrufbar. Alle Züge und Sonderfahrpläne sind ab dem 8. Oktober auch im DB-Navigator online hinterlegt. Insbesondere wegen der historischen Züge gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
Quelle: Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd




