Kaiserslautern – Vor knapp drei Jahren kam durch größere und lang andauernde Einsätze innerhalb der Führung des Katastrophenschutzes im Landkreis Kaiserslautern die Diskussion auf, wie man zukünftig das Aufsuchen einer Toilette unter Wahrung der Privatsphäre für die Einsatzkräfte, als auch vom Schadensereignis betroffenen Menschen, ermöglichen kann.
Gerade bei Einsätzen in der Nacht oder außerhalb der Wohnbebauung (z.B. Autobahnen, Waldgebieten), stellt dies eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für den Einsatzleiter dar.
Es musste eine Lösung gefunden werden, die zu jeder Tages- und Nachtzeit innerhalb kürzester Zeit (ca. 1 Stunde) an einer Einsatzstelle im Landkreis Kaiserslautern zur Verfügung gestellt werden kann.
„Wir entschieden uns, einen komplett autarken Toilettenanhänger für den Katastrophenschutz zu beschaffen. Es folgten Markterkundungen sowie Besuche auf Messen, sodass letztlich die Konzeptionierung Form annahm. Auch das Innenministerium Rheinland-Pfalz konnten wir überzeugen, dass ein solcher Gerätewagen Hygiene, obwohl nicht genormtes Einsatzmittel, mit einer Zuwendung versehen sein sollte. Unsere Beschaffung wurde als Pilotprojekt bewilligt, mit der Auflage, Erfahrungsberichte zum Einsatz dem Innenministerium zurückzumelden.“
Mit dieser Zusage konnte Anfang dieses Jahres die Ausschreibung gestartet und im April 2025 der Firma Global Fahrzeugtechnik GmbH in Döbeln der Zuschlag für knapp 46.000 € erteilt werden.
In knapp sechs Monaten hat die Firma den an die Anforderungen angepassten Hygiene-Anhänger gefertigt, sodass er am 07.10.2025 in den Landkreis Kaiserslautern geholt werden konnte.
Ausgestattet ist er mit zwei Toilettenkabinen, welche mit haushaltsüblichen Toiletten, einem Waschbecken und bei den Herren zusätzlich mit einem Urinal versehen ist. Mit an Bord befindet sich eine große Batterie, die den Einsatz ohne externe Stromversorgung über mehrere Stunden gewährleistet. Außerdem ist ein kleiner Stromerzeuger verladen, der darüber hinaus die Stromversorgung sicherstellt. Der Anhänger beinhaltet einen Frischwassertank mit einem Füllungsvermögen von 400l sowie einem Abwassertank von 800l. Zusätzlich sind Anschlüsse vorhanden, um den Anhänger an eine feste Wasserversorgung sowie den Kanal anschließen zu können. Außerdem können die Kabinen elektrisch für die kalte Jahreszeit beheizt werden.
“Damit besitzen wir nun ein völlig autarkes Einsatzmittel, welches es uns an jeder Einsatzstelle erlaubt, den Einsatzkräften aber auch den betroffenen Menschen eine Möglichkeit der Toilettenaufsuchung zu geben.“
Das Einsatzmittel trägt den Namen „GA-Hygiene“ (Geräteanhänger) und ist im KBKV (Kompetenzzentrum Brand und Katastrophenschutz und Veterinärwesen) des Landkreises Kaiserslautern stationiert. In den Einsatz gebracht wird es durch die Schnelleinsatzgruppe-Betreuung (SEG-B), sodass es zu jeder Tages- und Nachtzeit innerhalb von knapp einer Stunde nach Anforderung zur Verfügung gestellt werden kann.
„Damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte nach den oft kräftezehrenden Einsätzen sich nicht auch noch um die Reinigung kümmern müssen, wurde eine im Landkreis Kaiserslautern ansässige Reinigungsfirma beauftragt. Durch diese sind auch Zwischenreinigungen bei sehr lang andauernden Einsätzen sichergestellt.“
Die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt freut sich über das neue Gerät
„Ein in Rheinland-Pfalz bisher nicht standardisiert vorgehaltenes Einsatzmittel GA-Hygiene, steht erstmals im Landkreis Kaiserslautern zur Verfügung und es wird vielleicht durch unsere Erfahrungsberichte ein GA-Hygiene landesweit eingeführt. Es steht sowohl dem Katastrophenschutz als auch allen Feuerwehren im Landkreis Kaiserslautern zur Verfügung und kann über die SEG-Betreuung alarmiert werden.“
Gudrun Heß-Schmidt
Quelle: Kreisverwaltung Kaiserslautern