Vorderweidenthal / Bad Dürkheim / Annweiler am Trifels / Merzalben / Edenkoben – Spätsommer auf den Burgen und Schlössern der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – es stehen spannende Familienführungen, interaktive Theaterformate und besondere Einblicke in das höfische Leben auf dem Programm.

Burgruine Lindelbrunn

Am 3. September um 11 Uhr lädt die Burgruine Lindelbrunn bei Vorderweidenthal zu einer geführten Besichtigung für die ganze Familie ein. Nach einem gemeinsamen Aufstieg werden spannende Geschichten über das mittelalterliche Leben erzählt – inklusive der Legende um die „verwunschenen Mauern“. Eine Verkostung von Würzwein nach historischem Rezept rundet die Führung ab. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz, die Teilnahme kostet 12 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Jugendliche bis 15 Jahre. Anmeldung unter kontakt@walter-touren.de oder Tel. 07275 9193067. Weitere Termine sind am 8. Oktober, 12. November und 10. Dezember 2025, jeweils 11:00 Uhr.

Die Hardenburg bei Bad Dürkheim (Foto: Holger Knecht)
Die Hardenburg (Foto: Holger Knecht)

Schloss- und Festungsruine Hardenburg

Ein außergewöhnliches Erlebnis erwartet Besucherinnen und Besucher am 5. September um 18 Uhr: Bei der Veranstaltung „Auf den Spuren von Rittern und Fledermäusen“ erfahren Teilnehmer in einer abendlichen Führung mehr über die Geschichte der Hardenburg – und über deren tierische Bewohner. Nach der informativen Einführung zur mittelalterlichen Anlage und ihrer Umgestaltung durch die Grafen von Leiningen geht es mit Fledermausexperten auf Spurensuche. Die Hardenburg ist seit 2021 Teil des NABU-Programms „Fledermäuse willkommen“. Die abendliche Erkundung dauert rund drei Stunden und kostet 9,50 Euro (ermäßigt 7 Euro) zzgl. Burgeintritt. Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungstermin erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675-4826.

Die Reichsburg Trifels (Foto: Holger Knecht)
Die Reichsburg Trifels (Foto: Holger Knecht)

Reichsburg Trifels

Amüsant und unterhaltsam wird es am 6. September um 18 Uhr mit dem interaktiven Stationentheater „Heinrich. Einfach ausgeklammert.“ auf der Reichsburg Trifels. Das komödiantische Schauspiel widmet sich dem tragischen Leben Heinrichs VII., Sohn von Friedrich II., und bringt die Machtkonflikte des Mittelalters mit Humor und aktuellen Bezügen auf die Bühne. Immerhin läutete Heinrichs Regierungszeit das Ende der Stauferära ein. Das Ein-Personen-Stück wird an verschiedenen Stationen auf der Burg inszeniert. Die Veranstaltung ist ab 14 Jahren geeignet und dauert rund 60 Minuten. Treffpunkt ist ab 17:30 Uhr in der Vorhalle des Kaisersaals. Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 12,50 Euro, erhältlich im Onlineshop oder als Restkarten an der Burgkasse.

Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Projektes INTERREG – Burgen am Oberrhein. Das Projekt wird mit 2,9 Mio.€ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Am 14. September um 11 Uhr startet auf der Reichsburg Trifels die beliebte Entdeckertour für Familien. Die 60-minütige Führung gibt anschauliche Einblicke in das Leben von Rittern, Mönchen, Minnesängern und Kaisern im Hochmittelalter. Dazu erfahren alle Teilnehmer Spannendes und Interessantes über das Alltagsleben in dieser Zeit, den Burgenbau, höfische Feste, die Kaiserkrone u.v.m. Für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet. Der Teilnahmebeitrag beträgt 4 Euro (ermäßigt 3 Euro) zzgl. Burgeintritt. Eine Anmeldung ist bis Freitag vor dem Termin, 14 Uhr, erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675-4826.

Burg Gräfenstein

Humorvoll, direkt und ohne Blatt vor dem Mund nehmen Magd und Knecht am 13. September um 16 Uhr ihre Gäste mit auf eine augenzwinkernde Zeitreise mit dem Titel „Abenteuer Burg Gräfenstein – Heymlich Gemach und stilles Örtchen“. Es geht um menschlichen Alltag im Mittelalter – samt burgtypischer Lösungen für stille Örtchen. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und kostet 10 Euro pro Person. Treffpunkt ist direkt an der Burg Gräfenstein bei Merzalben. (GPS 49.24168 / 7.75739). Anmeldung unter VeraUlrich@g-ig.de, Sondertermine für Gruppen sind möglich.

Schloss Villa Ludwigshöhe (Foto: Holger Knecht)
Schloss Villa Ludwigshöhe (Foto: Holger Knecht)

Schloss Villa Ludwigshöhe

Eine kulinarisch-historische Premiere wird am 19. September um 18 Uhr auf Schloss Villa Ludwigshöhe gefeiert. Bei dem interaktiven Stationentheater „Der Koch des Königs“ führt Bernhard Weller in der Rolle des königlich-bayerischen Hofkochs durch das Schloss und erzählt auf unterhaltsame Art Interessantes und Kurioses über das Leben am Hofe der Wittelsbacher, über kulinarische Vorlieben und die besondere Beziehung der bayerischen Könige zur Pfalz. Die rund 70-minütige Theaterführung bietet besondere Einblicke in das Sommerschloss der bayerischen Könige. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Ticketanfragen für den Premierentermin am 19.9. bitte an bsa.anmeldung@gdke.rlp.de. Weitere Aufführungen folgen ab dem 25. September. Tickets kosten 15,00 Euro / ermäßigt 12,50 Euro und sind für alle Folgetermine erhältlich im Onlineshop und an der Schlosskasse. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter:
https://burgenlandschaft-pfalz.de/veranstaltungen

Quelle: Generaldirektion Kulturelles Erbe


Alle Termine