Feldbach / Offenbach-Hundheim – Die Faszination der Konzertreihe „Via Mediaeval – Musik und Räume des Mittelalters“ liegt in der Verbindung der romanischen Architektur mit der Musik ihrer Entstehungszeit. Seit 1999 veranstaltet der Kultursommer Rheinland-Pfalz sie gemeinsam mit seinen Partnern vor Ort in romanischen Gebäuden der Pfalz mit internationalen Stars der Musik des Mittelalters.
In diesem Jahr wirft die Konzertreihe mit dem Titel „In memoriam“ vom 31. August bis zum 18. Oktober einen Blick zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals.
Einige „alte Bekannte“, Ensembles und Interpreten, sind in diesem Jahr erneut eingeladen: Die Reihe startet in Feldbach mit einem Kooperationskonzert des langjährigen Partners, dem Festival Voix et Route Romane im Elsass – hier gastiert das Ensemble Egeria mit Musik aus dem 12. und 13. Jahrhundert Spaniens.

In Rheinland-Pfalz beginnen die Konzerte am 7. September mit einem Konzert des US-amerikanischen „Superstars“ der Alten Musik: Anne Azéma und Ensemble (Mara Winter + Collin Heller) spielen in St. Maria in Offenbach-Hundheim Musik zu „Der Rosenroman“ von Guillaume de Lorris (* um 1205, † nach 1240).
Die Polyphonie von Notre Dame steht bei Contre les Temps im Mittelpunkt. Diese Werke werden den Kirchenraum des St. Fabianstifts in Hornbach in seiner perfekten Akustik erleuchten lassen.
In der klanggewaltigen Abteikirche in Otterberg gibt sich das Ensemble Ordo Virtutum mit seinem Programm „Fragmentum“ auf die Suche nach den Klängen aus mittelalterlichen Klöstern, die in Einband-Material alter Schriften gefunden wurden.

Ein ganz besonderes Konzert findet auch in diesem Jahr in der Krypta des Speyrer Doms statt. Hier gastiert das Ensemble Lucidarium mit mittelalterlichen Klängen des „Aschkenas“, die Pogrome der Zeit der Kreuzzüge thematisieren.
Im südpfälzischen Klingenmünster erklingt in der Klosterkirche St. Michael ein Hildegard von Bingen-Programm, das das Ensemble Ars Choralis Coeln erarbeitet hat und seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Leiterin Maria Jonas widmet.Zum krönenden Abschluss der Reihe findet im Dom zu Worms eine Romanische Nacht mit einem Doppelkonzert des Berliner Ensembles Vox Nostra (Officium+Requiem für Burchard) und des Freiburger Ensembles Les Haulz et les Bas (ars supernova: In Paradisum – Musik der Engel) statt.
Weitere Info unter http://www.via-mediaeval.de. Tickets unter https://kultursommer-rheinland-pfalz.reservix.de/events. Für das Partnerkonzert Voix & Route Romane: www.voix-romane.com Die Via Mediaeval-Publikation online: https://www.yumpu.com/en/document/read/70621023/via-mediaeval-2025-in-memoriam
Die Termine:
(*) kostenfreie Kirchenführung für Konzertbesucher:innen 90 Minuten vor Konzertbeginn
- So 31.8. 17.00 Uhr | Feldbach, Kirche St. Jakobus
Partnerkonzert Voix & Route Romane Ensemble Egeria (ES)
En terras despanya: Spanische Monodien und Polyphonie des 12. und 13. Jahrhunderts
In Kooperation mit Voix et Route Romane, Elsass - So 7.9. 17.00 Uhr | Offenbach-Hundheim, St. Maria (*)
Ensemble Anne Azéma (USA)
Der Rosenroman
Der Garten von Guillaume de Lorris (* um 1205, † nach 1240) - Fr 12.9. 19.30 Uhr | Hornbach, St. Fabianstift (*)
Ensemble Contre le Temps (F)
„Mundus Vergens – Die Welt am Rande des Untergangs“
Polyphonie aus Notre-Dame
In Kooperation mit Festival Euroclassics - So 14.9. 18.00 Uhr | Otterberg, Abteikirche (*)
Ensemble Ordo Virtutum (D)
„Fragmentum – Auf der Suche nach dem verlorenen Klang“
Musikalisch-liturgische Fragmente aus mittelalterlichen Klöstern
In Kooperation mit Otterberger AbteiKirchenKonzerte - So 21.9. 20.15 Uhr | Speyer, Krypta des Doms
Ensemble Lucidarium (CH)
Im Kronensaal des Königs: Klänge aus dem mittelalterlichen Aschkenas
In Kooperation mit IMS – Internationale Musiktage Dom zu Speyer - Sa 27.9. 19.00 Uhr | Klingenmünster, St. Michael (*)
Ars Choralis Coeln (D)
„Unio Mystica“ – Hildegard von Bingen (1098-1179) - Sa 18.10. | Worms, Dom St. Peter
Romanische Nacht – Doppelkonzert
18.00 Uhr Ensemble Vox Nostra (D)
Officium und Requiem
In memoriam Burchard von Worms (*965, †1025)
20.15 Uhr Ensemble Les Haulz et les Bas (D)
In paradisum – Musik der Engel
In Kooperation mit Dommusik Worms und Festival wunderhoeren
Quelle: Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur