Annweiler am Trifels – Donnerstag, 21. August 2025 war ein besonderer Tag für die Löschgruppe Gräfenhausen der Freiwilligen Feuerwehr Annweiler am Trifels. Im Feuerwehrgerätehaus in Gräfenhausen wurde sie nämlich nach 46 Jahren wieder zur eigenständigen Ortswehr. Aufgrund dieser Statusänderung wurde am selben Abend die erforderliche Wehrführerwahl vorgenommen.
Zum Wehrführer bestellt und zum Ehrenbeamten ernannt wurde Tobias Schnetzer. Er wurde auch zum Oberbrandmeister befördert. Nico Kühner wurde zum Stellvertretenden Wehrführer bestellt. Norman Schuck wurde zum Stellvertretenden Wehrführer mit Ernennung zum Ehrenbeamten bestellt. Er wurde außerdem zum Brandmeister befördert. Christian Mathes wurde Gruppenführer. Christian Vogel und Georg Riester wurden jeweils zum Gruppenführer bestellt und zum Brandmeister befördert. Christian Heß wurde zum Feuerwehrmannanwärter befördert und verpflichtet.
Bürgermeister Christian Burkhart führte die Bestellungen und Ernennungen im Beisein von Wehrleiter Bernd Pietsch sowie den Kameradinnen und Kameraden der neuen Ortswehr durch. Der Verwaltungschef gratulierte der neu gegründeten Ortswehr, dankte den Gewählten für ihr Engagement bei der Feuerwehr und freut sich auf gute Zusammenarbeit mit dem neugewählten Team.

Bernd Pietsch gab anlässlich des historischen Ereignisses einen Überblick zur Geschichte der Feuerwehr Gräfenhausen. Am 12. Juni 1837 wurde zunächst eine Handfeuerspritze, ein Holzkübel mit Pumpe, angeschafft. 1860 wurden 25 Leineneimer angekauft. Mit dem Bau des Spritzenhauses sowie der Zuteilung der Distrikts-Spritze Nr. 3 im Jahr 1863 wurde die Basis zur Gründung der Feuerwehr Gräfenhausen geschaffen.
In den Jahren 1933/1934 wurde in Gräfenhausen die Wasserleitung gebaut. Die dabei installierten 13 Hydranten sollten eine schnelle Wasserversorgung gewährleisten. Am 7. Juli 1954 wurde die erste Tragkraftspritze mit 6,5 PS und einer Förderleistung von 400 Litern pro Minute angeschafft. Die Spritze wurde auf einem gummibereiften Karren gelagert.
Am 10. Juni 1979 erfolgte die Eingemeindung von Gräfenhausen in die Stadt Annweiler am Trifels. Infolgedessen wurde die Feuerwehr Gräfenhausen als Löschgruppe Gräfenhausen in die FF Annweiler am Trifels eingegliedert und unterstand somit deren Wehrführer. Seit 1925 gab es insgesamt sechs Kommandanten und Wehrführer in Gräfenhausen, zuletzt von 1977 bis 1979 Volker Edighofer.
Nachdem sich die Löschgruppe neu aufgebaut hatte, wurde ihr durch die Verbandsgemeinde ein Löschfahrzeug (LF8 Opel Blitz) zur Verfügung gestellt. Gruppenführer waren Heiner Baudy, Heribert Heim, Alexander Müller, Harry Raunser, Marco und Andre Becker, Jens Schindeldecker und zuletzt Tobias Schnetzer.
Schnetzer habe die Löschgruppe Gräfenhausen in den vergangenen Jahren zu einer tatkräftigen, sehr gut ausgebildeten und personell extrem gut aufgestellten Einheit geformt, auf die alle sehr stolz sein könnten, sagte Pietsch. Fast alle Freiwilligen Feuerwehren, besonders in kleinen Orten wie Gräfenhausen, hätten massive Personalprobleme. Die Einsatzbereitschaft, speziell tagsüber, sei oft stark gefährdet. In Gräfenhausen sei das erfreulicherweise nicht der Fall.
Pietsch dankte Bürgermeister Christian Burkhart für die schnelle Umsetzung der Wiedergründung der Ortswehr und für die stets sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schließlich dankte der Wehrleiter der neuen Feuerwehr Gräfenhausen für alles, was sie in den letzten Jahren geleistet hat und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute.
Quelle: Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels