Landau / Edenkoben – Die Südliche Weinstraße bekommt ein neues royales Duo: Klaudia Göpel aus Silz und Johannes Keller aus Münchweiler am Klingbach werden am 26. September 2025 im Künstlerhaus Edenkoben feierlich zu den neuen Weinhoheiten der Südlichen Weinstraße gekrönt. Die Zeremonie wird erstmals von der Landauer Weinprinzessin Emma Frey durchgeführt – ein symbolträchtiger Akt, der den Beginn eines Amtsjahres voller Premieren markiert.

Klaudia I., ehemalige Kastanienhoheit und angehende Studentin der Public Administration an der Bundeswehrhochschule Mannheim, bringt bereits Erfahrung in der Repräsentation mit. Johannes I., erste männliche Weinhoheit der Südlichen Weinstraße, bringt viel Fachwissen durch seine Ausbildung zum Chemisch-technischenAssistenten und ein anschließendes duales Studium Weinbau & Önologie am Weincampus Neustadt mit. Gemeinsam stehen sie für eine moderne, offene und engagierte Repräsentation der Region.

„Wir wollen mehr sein als nur eine schöne Begleitung bei Festen. Unser Ziel ist es, präsent zu sein, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und auch über soziale Medien aktiv für den Wein und die Südliche Weinstraße zu werben.“

Klaudia und Johannes

Landrat Dietmar Seefeldt ist stolz darauf, zwei selbstbewusste, junge Persönlichkeiten gefunden zu haben, die ein Jahr lang Gesicht und Sprachrohr für das Lebensgefühl der Südlichen Weinstraße sind.

„Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem Jahr wieder die Qual der Wahl aus sechs Bewerberinnen und Bewerbern hatten. Warum wir uns für Klaudia und Johannes entschieden haben wird deutlich, wenn man mit den beiden ins Gespräch kommt: sie sind beide vielseitig engagiert, begeistern sich für Wein, Kultur und unsere Landschaft und sprühen vor Lebensfreude. Und – das ist neu – sie bringen beide eine ganz besondere Verbindung zwischen Pfälzerwald und Weinstraße mit.“

Landrat Dietmar Seefeldt

Uta Holz, Geschäftsführerin des Südliche Weinstraße e.V. freut sich auf die Zusammenarbeit mit den beiden „Neuen“ und nutzt die Gelegenheit, um sich bei Susanna Singer und Jaqueline Dyck-Laux, den beiden scheidenden Weinhoheiten zu bedanken.

„Ihr wart zwei tolle Botschafterinnen für die SÜW, hattet euren eigenen Stil und wir drücken vor allem dir, Susanna, die Daumen für die bald anstehende Wahl zur Pfälzischen Weinhoheit.“

Uta Holz

Die Krönung im Künstlerhaus Edenkoben verspricht ein festlicher Auftakt für ein Amtsjahr zu werden, das Tradition und Moderne auf besondere Weise verbindet. Gespannt sein darf man auf die Insignien von Johannes: Goldschmiedin Annette Schleuning hat dafür einPendant zu Klaudias Krone entworfen. Die beiden Weinhoheitenfreuen sich auf zahlreiche Begegnungen, Veranstaltungen und darauf, die Vielfalt der Südlichen Weinstraße mit Herz und Engagement zu vertreten.

Weitere Informationen zu den Weinhoheiten gibt es unter:
- Südliche Weinstrasse e.V.
 www.suedlicheweinstrasse.de/weinanbaugebiet/weinhoheiten-suew

Weinfest der Südlichen Weinstraße in Edenkoben

Es ist das 78. Edenkobener Weinfest und gleichzeitig das „Weinfest der Südlichen Weinstraße“, das vom 26.-29.09.2025 in Edenkoben gefeiert wird. Veranstalter ist die Stadt Edenkoben. Offiziell eröffnet wird das Fest mit dem Fassanstich auf dem Ludwigsplatz um 19 Uhr und der Vorstellung der neuen Weinhoheiten der Südlichen Weinstraße Klaudia Göpel und Johannes Keller um 20.00 Uhr auf der Festbühne auf dem Kirchbergplatz. Ein Highlight der Eröffnungsfeier: NDW-Legende Markus Mörl („Ich will Spaß“) wird als Ehrengast erwartet – und auf einer besonderen Waage in Wein aufgewogen. Der Sänger, der seit über vier Jahrzehnten für das Lebensgefühl einerGeneration steht, wird damit auf charmante Weise in die Weintradition der Pfalz eingebunden. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von der Pop-Band SÜW-Cuvée um Adrian Rinck. 

An allen vier Festtagen gibt es Marktstände und mehrere Festzelte der Vereine und Winzer an der Weinstraße und auf dem Ludwigsplatz,einen Ausschank und Foodliner im illuminierten Stadtgarten, Live-Musik bei den Jungwinzern, sowie ein fröhliches Unterhaltungsprogramm und Stände der Edenkobener Gastronomen im gesamten Stadtgebiet. Ein Rummel sowie Wein- und Genussstände aus den Dörfern der Verbandsgemeinde Edenkoben erwartet die Besucher am Kirchbergplatz und lässt damit die alte Tradition des „Weindorfs“ dort wieder aufleben. Während der Festtage gibt es eine Ausstellung des Pfälzer Maler e.V. im Kurpfalzsaal. Am Sonntag laden die Edenkobener Einzelhändler von 13-18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Die Stadt Edenkoben empfiehlt eine Anreise mit dem ÖPNV. An allen Tagen können Gäste mit den Palatina-Buslinien 500 und 501 oder mit der Deutschen Bahn anreisen. Vom Bahnhof Edenkoben sind es nur ein paar Gehminuten bis zum Weinfest. Da der Kirchbergparkplatz an den Fest-Wochenenden nicht als Wohnmobil-Stellplatz zur Verfügung steht, können diese auf dem Gelände am Parkplatz am Friedensdenkmal (Auf dem Werderberg 1) oder auf dem Parkplatz an der Villastraße 2 in Edenkoben stehen.

Weitere Informationen zum Weinfest finden Sie unter 
- Büro für Tourismus Südliche Weinstrasse Edenkoben, 
garten-eden.suedlicheweinstrasse.de/ , Tel. 06323-9859-110
- I-Punkt Edenkoben, 
edenkoben.de/, Tel. 06323-9897858.

Ehrengast Markus

Sänger Markus Mörl steht wie kein anderer für das Lebensgefühl einer ganzen Generation Manchmal möchten viele in diesen Tagen eine Fernbedienung für das Leben haben. So etwas wie „iLife“. Ein Knopfdruck setzt alles auf Reset, zurück in eine Zeit, als alles noch unkompliziert und einfacher war.

Der Sänger Markus erzählte uns vor 40 Jahren in seinem „Neue-Deutsche-Welle-Hit“ mit dem Titel „Ich will Spaß“ von seinem Tankwart, der sein bester Freund ist. „Und kost‘ Benzin auch drei Mark zehn Scheiß egal, es wird schon gehen…“ Das Storytelling in den Songs war anachronistisch plausibel. Trotz besungenem Horrorpreis für den Liter Benzin. Was damals noch unvorstellbar war, hat die Realität längst überholt. 

Ich will Spaß! – im August 1982 stürmt dieser Song, der mit nur einem einzigen Satz, das Lebensgefühl einer Epoche und einer ganzen Generation beschrieb, an die Spitze der deutschen Charts. Es waren die legendären 80er Jahre – jeder wollte nur Spaß… Ein Jahr, in dem ein gewisser Prince William von Großbritannien geboren wurde, ebenso der Schauspieler Elyas M’Barek und die damals 17-jährige Nicole gewann im April den 27. Eurovision Song Contest mit „Ein bisschen Frieden“. Zwei starke, erfolgreiche Songs, die den Zeitgeist dieser Jahre beschreiben und deren Sehnsüchte im Titel bis heute zweifelsfrei Bestand haben. Nur ein Jahr später kommt 1983 der Film „Gib Gas, ich will Spaß!“ zum Soundtrack in die Kinos. Eine Liebesgeschichte als Roadmovie zweier großer NDW-Stars in den Hauptrollen. Eine Romance zwischen dem schüchternen Robby, gespielt von Markus und der extrovertierten Tina, gespielt von Sängerin Nena. Der Titelsong „Kleine Taschenlampe brenn“,wird bis heute auf jeder NDW-Playlist millionenfach gestreamt. 

„Spaß haben“, das bedeutet für Markus immer noch die Musik und Begeisterung der Fans auf der Bühne, bei Festivals und zahlreichen Events. Gerne erinnert er sich an sein internationales Projekt mit dem Pop-Duo „TXT“ und den Achtungserfolgen mit englischen Texten. Geblieben aber ist er der Markus, mal schnippisch und eloquent, mal nachdenklich und sanft, aber immer marvelous und wunderbar.


Quelle: Südliche Weinstrasse e.V.