Annweiler – Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 12.30 Uhr lädt der Trifelsverein zur feierlichen Enthüllung des neuen Tastmodells der Burg Trifels im Rahmen des INTERREG Projekts „Châteaux rhénans – Burgen am Oberrhein“ ein. Die Veranstaltung findet auf dem Neuen Messplatz in Annweiler am Trifels statt und ist öffentlich zugänglich.

Das neue Tastmodell zeigt die Burg Trifels detailgetreu im Ist-Zustand in Bronze und wurde speziell auch für blinde und sehbehinderte Menschen gestaltet. Es ist mit Braille- und Prismenschrift versehen und unterfahrbar konstruiert. Neben dem Trifels sind auch für die Madenburg (Eschbach) und die Burg Landeck (Klingenmünster) vergleichbare Modelle entstanden. Alle drei ermöglichen eine taktile Erfassung der Bauwerke und machen die Burgen so für ein breiteres Publikum zugänglich.

Im Rahmen der Feierstunde geben Vertreterinnen und Vertreter des Projekts kurze Einblicke in die Entstehung des Modells. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 6. Oktober 2025 unter folgendem Link gebeten: www.suedlicheweinstrasse.de/modell-trifels

Das Tastmodell ist Teil des grenzüberschreitenden INTERREG-Projekts „Châteaux Rhénans – Burgen am Oberrhein“, das bis Ende 2025 läuft und von über 30 Partnern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz getragen wird. Ziel des länderübergreifenden Vorhabens ist es, die reiche Burgenlandschaft entlang des Oberrheins aufzuwerten, zu vermitteln und für Besucherinnen und Besucher neu erlebbar zu machen.

In der Südpfalz wurden im Zuge des Projekts unter anderem neue, dreisprachige Informationstafeln an über 20 Burgen installiert, darunter auch auf der Burg Trifels und den benachbarten Burgen Anebos und Scharfenberg. Eine kostenfreie App mit dem Titel „Burgen und Legenden“ ermöglicht interaktive Entdeckungstouren mit Quizfunktionen und Illustrationen von John Howe. 

Weitere Informationen zum Projekt „Châteaux Rhénans – Burgen am Oberrhein“ und den weiteren Maßnahmen finden Sie unter www.chateaux-rhenans.eu/de und www.suedlicheweinstrasse.de/burgen-am-oberrhein

Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von fast 5 Millionen Euro erhält eine europäische Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 2,9 Mio. Euro (d.h. 60 % des Gesamtbetrages) im Rahmen des INTERREG Oberrhein Programms. Ziel des Projekts ist die grenzüberschreitende Inwertsetzung und Förderung der Burgen am Oberrhein sowie die Stärkung der Attraktivität des Oberrheins als „Land der Burgen“.


Quelle: Südliche Weinstrasse e.V.