Zweibrücken – Im Rahmen der 150 Jahre-Feier der Strecke Zweibrücken – Pirmasens – Landau mit historischen Dampfzügen gaben Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landesmobilitätsministerin Katrin Eder, der Zweibrücker Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza und der Vorsitzende des Zweckverbandes ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd, Landrat Dietmar Seefeldt gemeinsam mit der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und der Deutschen Bahn am Samstag, 11.10.2025, den Startschuss für die Bauarbeiten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken zur Integration in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Viermal pendelte der Dampfzug zwischen dem Knotenbahnhof Pirmasens Nord und Zweibrücken. Der heimliche Höhepunkt der Jubiläumsfahrten am Samstag waren die beiden Pendelfahrten über die Steilstrecke nach Pirmasens Hbf, die aufgrund der betrieblichen Rahmenbedingungen nur selten von Dampfsonderzügen befahren wird. Die Züge fuhren nach einem Sonderfahrplan, der bis auf geringe Abweichungen bei den anspruchsvollen Bergfahrten, auch eingehalten wurde. Am Abend wurde der Dampfzug von der Zweibrücker Bevölkerung begeistert verabschiedet, begleitet von der Marching-Band mit dem Jim-Knopf-Klassiker „Eine Insel mit zwei Bergen“. Nach ersten Schätzungen nutzten bei den insgesamt 12 Zugfahrten am Samstag rund 3500 Fahrgäste das Angebot.

Verknüpfung von Bahngeschichte mit Bahnzukunft
In Zweibrücken zeigten die Modelleisenbahnfreunde ihre große Miniaturbahn im Maßstab 1:87 im früheren Stellwerk, in der Halle des Empfangsgebäudes gab es eine Fotoausstellung zum Bahngeschehen der früheren Jahre. Das durch die Stadt Zweibrücken und den ZÖPNV Süd gemeinsam veranstaltete Fest verband dabei die Bahngeschichte mit der Zukunft:
„Mit der Taufe eines S-Bahn-Triebwagens auf den Namen ´Zweibrücken´ wird der künftige neue westliche Endpunkt sichtbar. Auch dieser Teil der Südwestpfalz wird ab Dezember 2028 umsteigefrei von Kaiserslautern aus erreichbar sein, die Fahrzeit zum ICE-Knotenbahnhof Mannheim wird bequemer und verkürzt sich um rund 20 Minuten.“
Landrat Dietmar Seefeldt
Die Revitalisierung der durch die frühere Bundesbahn in den Jahren 1985 (Verbindungskurve Schwarzenacker – Einöd) und 1991 Homburg – Schwarzenacker für den Personenverkehr stillgelegten Strecke wurde schon zu Beginn der 2000er Jahre eingeleitet, den Durchbruch für die Realisierung gelang mit der Zusage des Landes Rheinland-Pfalz, das Saarland bei der Finanzierung der Investitionen zu unterstützen. Für die Aufnahme in das Bundesprogramm nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz engagieren sich sowohl der Bund, die beiden Länder, aber auch die regionalen Gebietskörperschaften für das Projekt.
Die Bahnzukunft der Westpfalz ist elektrisch
Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn nach Zweibrücken werden auch die Bahnverkehre in der Südwestpfalz fast vollständig auf elektrischen Zugbetrieb umgestellt. Bis auf die saisonalen Züge ins Wieslautertal im Dahner Felsenland fahren dann alle Regionalbahnen rund um Pirmasens und Zweibrücken mit batterieelektrischen Zügen. Zwischen Zweibrücken und Pirmasens beginnt, gemäß dem Lieferplan des Fahrzeugherstellers Stadler, der Einsatz der neuen Akkuzüge ab Mitte 2026.
Parallel dazu startet der ZÖPNV, in enger Abstimmung mit dem Landesklimaschutz- und Mobilitätsministerium, die Reaktivierungen weitere Strecken voran. Für vier Strecken (Glantalbahn Lauterecken – Staudernheim, Zellertalbahn Münchweiler – Monsheim, Wieslauterbahn Hinterweidenthal – Bundenthal-Rumbach und Untere Queichtalbahn Germersheim – Landau) wurden positive Nutzen- Kostenindikatoren ermittelt, so dass die Vorbereitungen für die zur Aufnahme in die Programme zur Bundesförderung notwendigen vertiefenden Untersuchungen.
Für die Vorentwurfsplanung der Strecke Germersheim – Landau wird aktuell die Ausschreibung vorbereitet.
„Damit starten wir die nächste Realisierungsstufe für den Lückenschluss zwischen Landau und Germersheim.“
Landrat Seefeldt
Für den ZÖPNV Süd bot die in Zweibrücken gezeigte Kombination von Historie und Zukunft eine Eisenbahn zum Sehen und Erleben. Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden heute, am Sonntag, 12. Oktober, fortgesetzt. Dann pendeln gleich zwei Dampflokomotiven mit ihren Zügen zwischen Landau und Pirmasens Nord und fahren dabei auch zwei Mal nach Dahn ins Wieslautertal.
Quelle: Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd