Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz

Schlagwort: Deutsches Weininstitut (Seite 1 von 2)

Finale Schätzung: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

Bodenheim – Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) nach Erhalt der finalen Ernteschätzungen aus allen 13 Weinbaugebieten mitteilte, wurden in diesem Jahr voraussichtlich nur 7,3 Mio. Hektoliter Weinmost in Deutschland eingebracht. Dies entspräche einem Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresertrag und von 16 Prozent gegenüber dem Erntedurchschnitt der letzten zehn Jahre in Höhe von 8,7 Mio. Hektolitern. Es wäre die niedrigste deutsche Weinmosterntemenge seit dem Jahrgang 2010, der nur 7,1 Mio. Hektoliter hervorbrachte.

Weiterlesen

Frühe Hauptweinlese verspricht top Qualitäten

Ingelheim – Die kerngesunden Trauben sind in den letzten Wochen außergewöhnlich schnell herangereift, was in vielen Regionen zu einem frühzeitigen Lesebeginn in der ersten Septemberwoche geführt hat. Im Rheingau liegt der diesjährige Lesestart beispielsweise etwa 3 Wochen vor dem langjährigen Mittel.

Weiterlesen

Federweißer-Lese 2025 in vielen Anbaugebieten gestartet

Staufen – Die Weinlese für den Federweißen nimmt in dieser Woche in vielen deutschen Anbaugebieten deutlich an Fahrt auf. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) beim Lesestart in Baden mitteilte, sind die Reifegrade bereits relativ weit fortgeschritten und die Trauben bundesweit bei bester Gesundheit. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich daher auf sehr aromatische und fruchtbetonte Federweiße aus heimischen Regionen freuen.

Weiterlesen

Insignien für männliche Weinmajestäten vorgestellt

Abtei Münsterschwarzach – Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am 24. August 2025 in der Goldschmiede der fränkischen Abtei Münsterschwarzach die Amtsketten der Öffentlichkeit vorgestellt, die Männer als Insignien tragen würden, wenn sie das Amt des Deutschen Weinkönigs oder Weinprinzen erlangen.

Weiterlesen

Weinkonsum 2024 rückläufig

Bodenheim – Weine aus den deutschen Regionen waren mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen. Die Gründe dafür sieht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule insbesondere im demographischen Wandel, in den veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher sowie in dem konjunkturbedingt kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Deutschen.

Weiterlesen

Das Weinfest der Weltmeister und Superlativen, der Genießer, Königinnen und Demokraten

Neustadt an der Weinstraße – „Die Deutschen sind Weltmeister im Sekttrinken“, sagt Ernst Büscher, Pressechef des Deutschen Weininstituts in Bodenheim bei Mainz. 260 Millionen Liter rauschen alljährlich prickelnd durch die bundesdeutschen Kehlen. Das macht 3,2 Liter pro Bürger. 7,4 Prozent sind alkoholfrei. Stabile 3 Prozent sind Winzersekte. Wo Deutscher Sekt auf den Etiketten steht, stammt der Sekt zu 100 Prozent aus deutschem Grundwein.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2025 Treffpunkt Pfalz

Theme von Anders NorénHoch ↑